Work in National Socialism.

Yazar:Buggeln, Marc
Katkıda bulunan(lar):Wildt, Michael
Materyal türü: KonuKonuYayıncı: Berlin/M�unchen/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2014Telif hakkı tarihi: {copy}2014Tanım: 1 online resource (511 pages)İçerik türü:text Ortam türü:computer Taşıyıcı türü: online resourceISBN: 9783486858846Konu(lar): National socialism and labor -- Congresses | Labor policy -- Germany -- Congresses | Forced labor -- Germany -- CongressesTür/Form:Electronic books.Ek fiziksel biçimler:Print version:: Work in National SocialismDDC sınıflandırma: 943.086 LOC classification: DD256.7 -- .A734 2014ebÇevrimiçi kaynaklar: Click to View
İçindekiler:
Intro -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Arbeit im Nationalsozialismus (Einleitung) -- 1 Historische Arbeits-Semantiken in Deutschland bis 1933 -- 2 Nationalsozialistische Arbeitsvorstellungen und -praktiken (1933-1939) -- 2.1 Materieller und ideeller Lohn -- 2.2 Ausschluss aus der Leistungsgemeinschaft und „Erziehung zur Arbeit" -- 3 Arbeit im Krieg (1939-1945) -- 3.1 Dienstverpflichtung, Arbeitserziehungslager und erste Zwangsarbeiter -- 3.2 Der deutsche Arbeiter als Vorarbeiter Europas -- 3.3 1941/42: Scheitern des Blitzkrieges und Aufbau eines zentral gelenkten europ�aischen Zwangsarbeitsregimes -- 3.4 Vom Massenmord und -sterben zur Leistungsern�ahrung -- 3.5 Deutsche Arbeiter und Arbeiterinnen: Zwischen totaler �Uberarbeitung, Bombenkrieg und Machtangeboten -- 3.6 Arbeit an den Fronten der Gewalt: Krieg &amp -- T�oten -- 3.7 Sammlung der Stammarbeiter f�ur den Nachkrieg und T�otung oder Abschiebung der zwangsarbeitenden Anderen -- 4 Fazit: Eine rassistisch und sozial segregierte Leistungsgemeinschaft unter dem Vorzeichen restloser Verwertung -- Teil I: Ideologien und Praxen der Arbeit -- Der Begriff der Arbeit bei Hitler -- 1 Arbeit und Antisemitismus -- 2 V�olkische Traditionen -- 3 Kapitalismuskritik -- 4 Das Thema Arbeit in Hitlers Agitation vor 1933 -- 5 1. Mai 1933: „Ehret die Arbeit und achtet den Arbeiter" -- 6 Arbeit als Dienst an der Volksgemeinschaft -- 7 Arbeit und Gewalt -- 8 Schluss -- Ambivalenzen der Arbeit -- 1 Zwang und Verf�uhrung -- 2 Kontinuit�aten und Neuans�atze -- 3 Jenseits der Erwerbsarbeit? -- 4 Konstitutive Ambivalenzen -- Haushalt, Betrieb, Ehrenamt - Zu den verschiedenen Dimensionen der Frauenarbeit im Dritten Reich -- 1 Erwerbst�atigkeit von Frauen: Leitbilder, Berufsfelder und Restriktionen -- 2 Die Sonderstellung der weiblichen Arbeitskraft -- 3 Entprivatisierte Hausarbeit -- 4 Krieg und Frauenarbeit.
5 Fazit -- Von der Arbeitsvermittlung zum „Arbeitseinsatz" - Zum Wandel der Arbeitsverwaltung 1933-1945 -- 1 Dirigistische Eingriffe in den Arbeitsmarkt -- 2 Weiterer Umbau der Arbeitsverwaltung -- 3 Der Kampf um die Begriffe -- 4 Fazit -- Die „Arbeitsschlacht" als Krisen�uberwindung -- 1 Arbeitsbeschaffungsprogramme und Besonderheiten -- 2 Flankierende Ma�nahmen -- 2.1 Ehestandsdarlehen -- 2.2 Weitere Verdr�angung in die Hauswirtschaft -- 2.3 Kampf gegen das „Doppelverdienertum" -- 2.4 Kampf gegen die „Schwarzarbeit" -- 2.5 Beschr�ankung der Freiz�ugigkeit und der Berufsfreiheit -- 2.6 „Arbeitsplatztausch" -- 3 Notstandsarbeiten -- 4 Arbeitsdienst -- 5 Landhilfe -- 6 Propaganda -- 7 Schluss -- Arbeit und Arbeitsfront: Ideologie und Praxis -- 1 Das Ziel: f�ur den „F�uhrer" ein Massenheer an leistungsbewussten „Soldaten der Arbeit" -- 2 Federf�uhrend an der Ausformulierung beteiligt: das „Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit" und die DAF-F�uhrung -- 3 Bellizismus, Antisemitismus, Rassismus, Biologismus und November-Syndrom: Kernelemente des Arbeitsbegriffs der DAF -- 4 Entm�undigung und Atomisierung: zur Organisationspraxis -- 5 Kriegsfordismus - nicht nur ein Produktionsregime -- Die Betriebs- und die Volksgemeinschaft als Grundlage des „neuen" NS-Arbeitsrechts - Arbeitsrechtsideologie im NS-Rechtssystem -- 1 Vorbemerkung -- 2 Die arbeitsrechtliche Normsetzung des Dritten Reichs -- 3 Die arbeitsrechtliche Normsetzung im NS-System -- 4 Die Zerst�orung der Weimarer Arbeitsverfassung, die Gemeinschaft als Grundlage des NS-Arbeitsrechts -- 5 Die Betriebsverfassung und die staatliche Lohnfestsetzung -- 6 Das K�undigungsrecht -- 7 Fazit -- Forschungen des Kaiser-Wilhelm-Instituts f�ur Arbeitsphysiologie im Nationalsozialismus -- 1 Die Arbeitsbereiche des KWI f�ur Arbeitsphysiologie -- 2 Die Gasschutzforschung -- 3 Leistungsern�ahrungsforschung -- 4 Fazit.
Teil II: Bilder und Inszenierungen der Arbeit -- Korporativismus, Arbeit und Propaganda im faschistischen Italien - (1922-1945) -- 1 Kulturpolitik und Propaganda im faschistischen Italien -- 2 Der Arbeiter in der faschistischen Bildpropaganda -- 2.1 Stadt und Land -- 2.2 Gender -- 2.3 Nationale Identit�at und Rassismus -- 2.4 Autarkie und die Militarisierung des Arbeitsbegriffs -- 3 Fazit -- Arbeit und Gemeinschaft - Darstellungen „deutscher" und „j�udischer" Arbeit in der NS-Bildpropaganda -- 1 Arbeit und Volksgemeinschaft -- 2 Arbeit im Lager -- 3 Politiker und Arbeiter, Politiker als Arbeiter -- 4 Spezielle Adressaten: Frauen und Jugendliche -- 5 Handwerk -- 6 Erdarbeit -- 7 J�udische Arbeit -- 8 Res�umee -- Von roter Glut zu brauner Asche? - Fotografien der Arbeit in Deutschland in der ersten H�alfte des 20.  Jahrhunderts -- 1 Protest und Pr�asenz - Kollektiv und Erinnerung -- 2 Im Werk, am Arbeitsplatz. Entzifferungsversucheeines Foto-Konvoluts aus der NS-Zeit -- 3 Fazit -- 4 Abbildungsnachweis -- Vom Proletarier zum ‚Soldaten der Arbeit' - Zur Inszenierung der Arbeit am 1. Mai 1933 -- 1 „Tag der nationalen Arbeit": Der 1. Mai 1933 -- 1.1 Die �Uberwindung des „marxistischen Klassenkampfes" durch die Einheit der NS-Volksgemeinschaft und die Nationalisierung von Arbeit -- 1.2 Die nationale Arbeit als Quell des wieder zu erweckenden Selbstbewusstseins des deutschen Volkes -- 1.3 Die Modernit�at der deutschen Industrie und industrieller Arbeit und die Modernit�at des NS-Regimes -- 1.4 Die Militarisierung der Arbeit: Der Arbeiter als Soldat und der Soldat als Arbeiter -- 2 Erfolge und Misserfolge an den „Tagen der nationalen Arbeit" im Nationalsozialismus -- 3 Schluss -- Teil III: Von der Kollaboration bis zur Vernichtung.
Unfreie Arbeit im Nationalsozialismus - Begrifflichkeiten und Vergleichsaspekte zu den Arbeitsbedingungen im Deutschen Reich und in den besetzten Gebieten -- 1 Der Begriff „Zwangsarbeit" -- 2 Ein Vorschlag zur Begriffspr�azisierung -- 3 Kriterien zur Unterscheidung von Arbeitspflicht und Zwangsarbeit -- 4 Ordnungsschemata f�ur die Arbeitsverh�altnisse im Deutschen Reich -- 5 Die Verh�altnisse in den besetzten Gebieten -- 6 Unfreie Arbeit im besetzten Westeuropa -- 7 Unfreie Arbeit im besetzten Osteuropa -- 8 Analytische Kategorien und die individuelle Einsch�atzung der Betroffenen -- Geschichte und Erinnerung der NS-Zwangsarbeit als lebensgeschichtlich reflektierte Arbeitserfahrung -- 1 Einleitung: "Cultural discourse about what has happened" (Lutz Niethammer) -- 2 Biographische Quellen als Mittel der Perspektivdifferenzierungin der historischen Forschung -- 3 Arbeit in der NS-Zeit aus der Sicht von KZ-H�aftlingen, Kriegsgefangenen und Zivi ldeportierten -- 4 Kategoriale Zugriffe 1: (Vernichtungs-)Haft und Lebensbedrohung -- 5 Kategoriale Zugriffe 2: (Kriegs-)Gefangenschaft und Statusbedrohung -- 6 Kategoriale Zugriffe 3: K�orperliche Dislozierung und Identit�atsbedrohung -- 7 Individuelle Wege der biographischen Integration -- 8 Fazit: NS-Zwangsarbeit als individualisierte und kollektivierte Zuschreibungsressource -- „Unsere abgebrochene S�udostecke…" - Bergbau im n�ordlichen Jugoslawien (Slowenien) unter deutscher Besatzung (1941-1945) -- 1 Einleitung: Betriebs- und Arbeitspolitik an der Peripherie des Deutschen Reiches -- 1.1 Die Montanregionen Mežica (Mie�) und Trbovlje (Trifail) bis 1941 -- 2 Bergbau im Krieg: Arbeit, Gewalt, �Uberleben -- 3 Fazit -- Arbeit in den Gettos: Rettung oder tempor�arer Vernichtungsaufschub? -- 1 Die Organisation der Arbeit -- 2 Arbeit und Vernichtung -- 3 Rettung durch Arbeit?.
„Arbeitsscheue Volksgenossen"Leistungsbereitschaft als Kriterium der Inklusion und Exklusion -- 1 „Arbeitsscheue" als Zeichen erblicher „Minderwertigkeit". Diskursive und praktische Ankn�upfungspunkte aus der Zeit vor 1933 -- 2 Die erste Phase der nationalsozialistischen Verfolgung von „Asozialen" und „Berufsverbrechern" 1933 bis 1937. Institutionengef�uge und Rechtsgrundlagen -- 3 Das F�ursorgerecht als Grundlage der KZ-Einweisung von „Asozialen" -- 4 „Arbeitsscheue" in den Begr�undungen f�ur die Verh�angung von „Sicherungsverwahrung" gegen „Gewohnheitsverbrecher" -- 5 „Arbeitsscheue" in den Begr�undungen f�ur die Verh�angung von „Vorbeugungshaft" gegen „Berufsverbrecher" -- 6 Die „Arbeitsleistung" als Grund der KZ-Entlassung -- 7 Die Bedeutung von Einsatzf�ahigkeit, Arbeitsbereitschaft und Leistungsverweigerung bei den Massenrazzien 1937/38 -- 8 Fazit -- Selektion und Segregation. Vernichtung und Arbeit am Beispiel Mittelbau-Dora -- 1 Das KZ Mittelbau-Dora -- 2 Vernichtung durch Arbeit? -- 3 Selektion und Segregation -- 4 Bau- und Produktionskommandos -- 5 Sterblichkeit einzelner H�aftlingsgruppen -- 6 Fazit -- Rationalisierung des KZ-Systems 1943-1945 - Arbeitsf�ahigkeit und Arbeitsunf�ahigkeit als ordnende Selektionskriterien -- 1 Reorganisation des KZ-System 1944 -- 2 Aufhebung rassistischer Selektionskriterien von KZ-H�aftlingen 1944 -- 2.1 „Negative Selektion" -- 2.2 „Positive Selektion" -- 3 Schlussbetrachtung -- Teil IV: Statt eines Schlusses: Interview der Herausgeber mit Alf L�udtke -- „Deutsche Qualit�atsarbeit": Mitmachen und Eigensinn im Nationalsozialismus - Interview von Marc Buggeln und Michael Wildt mit Alf L�udtke (G�ottingen, 19.02.2014) -- Dank.
Özet: Work was a core concept in National Socialism. In pre-war concentration camps, it was a tool for converting prisoners into Volksgenossen, or members of the national community. And during the war, forced labor was crucial to armaments production. "Ability to work" meant life or death for Jews, POWs, and others. The essays in this volume explore the multiple meanings of work as a social, political, and cultural practice in National Socialism.
Bu kütüphanenin etiketleri: Kütüphanedeki eser adı için etiket yok. Etiket eklemek için oturumu açın.
    Ortalama derecelendirme: 0.0 (0 oy)
Bu kayda ilişkin materyal yok

Intro -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Arbeit im Nationalsozialismus (Einleitung) -- 1 Historische Arbeits-Semantiken in Deutschland bis 1933 -- 2 Nationalsozialistische Arbeitsvorstellungen und -praktiken (1933-1939) -- 2.1 Materieller und ideeller Lohn -- 2.2 Ausschluss aus der Leistungsgemeinschaft und „Erziehung zur Arbeit" -- 3 Arbeit im Krieg (1939-1945) -- 3.1 Dienstverpflichtung, Arbeitserziehungslager und erste Zwangsarbeiter -- 3.2 Der deutsche Arbeiter als Vorarbeiter Europas -- 3.3 1941/42: Scheitern des Blitzkrieges und Aufbau eines zentral gelenkten europ�aischen Zwangsarbeitsregimes -- 3.4 Vom Massenmord und -sterben zur Leistungsern�ahrung -- 3.5 Deutsche Arbeiter und Arbeiterinnen: Zwischen totaler �Uberarbeitung, Bombenkrieg und Machtangeboten -- 3.6 Arbeit an den Fronten der Gewalt: Krieg &amp -- T�oten -- 3.7 Sammlung der Stammarbeiter f�ur den Nachkrieg und T�otung oder Abschiebung der zwangsarbeitenden Anderen -- 4 Fazit: Eine rassistisch und sozial segregierte Leistungsgemeinschaft unter dem Vorzeichen restloser Verwertung -- Teil I: Ideologien und Praxen der Arbeit -- Der Begriff der Arbeit bei Hitler -- 1 Arbeit und Antisemitismus -- 2 V�olkische Traditionen -- 3 Kapitalismuskritik -- 4 Das Thema Arbeit in Hitlers Agitation vor 1933 -- 5 1. Mai 1933: „Ehret die Arbeit und achtet den Arbeiter" -- 6 Arbeit als Dienst an der Volksgemeinschaft -- 7 Arbeit und Gewalt -- 8 Schluss -- Ambivalenzen der Arbeit -- 1 Zwang und Verf�uhrung -- 2 Kontinuit�aten und Neuans�atze -- 3 Jenseits der Erwerbsarbeit? -- 4 Konstitutive Ambivalenzen -- Haushalt, Betrieb, Ehrenamt - Zu den verschiedenen Dimensionen der Frauenarbeit im Dritten Reich -- 1 Erwerbst�atigkeit von Frauen: Leitbilder, Berufsfelder und Restriktionen -- 2 Die Sonderstellung der weiblichen Arbeitskraft -- 3 Entprivatisierte Hausarbeit -- 4 Krieg und Frauenarbeit.

5 Fazit -- Von der Arbeitsvermittlung zum „Arbeitseinsatz" - Zum Wandel der Arbeitsverwaltung 1933-1945 -- 1 Dirigistische Eingriffe in den Arbeitsmarkt -- 2 Weiterer Umbau der Arbeitsverwaltung -- 3 Der Kampf um die Begriffe -- 4 Fazit -- Die „Arbeitsschlacht" als Krisen�uberwindung -- 1 Arbeitsbeschaffungsprogramme und Besonderheiten -- 2 Flankierende Ma�nahmen -- 2.1 Ehestandsdarlehen -- 2.2 Weitere Verdr�angung in die Hauswirtschaft -- 2.3 Kampf gegen das „Doppelverdienertum" -- 2.4 Kampf gegen die „Schwarzarbeit" -- 2.5 Beschr�ankung der Freiz�ugigkeit und der Berufsfreiheit -- 2.6 „Arbeitsplatztausch" -- 3 Notstandsarbeiten -- 4 Arbeitsdienst -- 5 Landhilfe -- 6 Propaganda -- 7 Schluss -- Arbeit und Arbeitsfront: Ideologie und Praxis -- 1 Das Ziel: f�ur den „F�uhrer" ein Massenheer an leistungsbewussten „Soldaten der Arbeit" -- 2 Federf�uhrend an der Ausformulierung beteiligt: das „Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit" und die DAF-F�uhrung -- 3 Bellizismus, Antisemitismus, Rassismus, Biologismus und November-Syndrom: Kernelemente des Arbeitsbegriffs der DAF -- 4 Entm�undigung und Atomisierung: zur Organisationspraxis -- 5 Kriegsfordismus - nicht nur ein Produktionsregime -- Die Betriebs- und die Volksgemeinschaft als Grundlage des „neuen" NS-Arbeitsrechts - Arbeitsrechtsideologie im NS-Rechtssystem -- 1 Vorbemerkung -- 2 Die arbeitsrechtliche Normsetzung des Dritten Reichs -- 3 Die arbeitsrechtliche Normsetzung im NS-System -- 4 Die Zerst�orung der Weimarer Arbeitsverfassung, die Gemeinschaft als Grundlage des NS-Arbeitsrechts -- 5 Die Betriebsverfassung und die staatliche Lohnfestsetzung -- 6 Das K�undigungsrecht -- 7 Fazit -- Forschungen des Kaiser-Wilhelm-Instituts f�ur Arbeitsphysiologie im Nationalsozialismus -- 1 Die Arbeitsbereiche des KWI f�ur Arbeitsphysiologie -- 2 Die Gasschutzforschung -- 3 Leistungsern�ahrungsforschung -- 4 Fazit.

Teil II: Bilder und Inszenierungen der Arbeit -- Korporativismus, Arbeit und Propaganda im faschistischen Italien - (1922-1945) -- 1 Kulturpolitik und Propaganda im faschistischen Italien -- 2 Der Arbeiter in der faschistischen Bildpropaganda -- 2.1 Stadt und Land -- 2.2 Gender -- 2.3 Nationale Identit�at und Rassismus -- 2.4 Autarkie und die Militarisierung des Arbeitsbegriffs -- 3 Fazit -- Arbeit und Gemeinschaft - Darstellungen „deutscher" und „j�udischer" Arbeit in der NS-Bildpropaganda -- 1 Arbeit und Volksgemeinschaft -- 2 Arbeit im Lager -- 3 Politiker und Arbeiter, Politiker als Arbeiter -- 4 Spezielle Adressaten: Frauen und Jugendliche -- 5 Handwerk -- 6 Erdarbeit -- 7 J�udische Arbeit -- 8 Res�umee -- Von roter Glut zu brauner Asche? - Fotografien der Arbeit in Deutschland in der ersten H�alfte des 20.  Jahrhunderts -- 1 Protest und Pr�asenz - Kollektiv und Erinnerung -- 2 Im Werk, am Arbeitsplatz. Entzifferungsversucheeines Foto-Konvoluts aus der NS-Zeit -- 3 Fazit -- 4 Abbildungsnachweis -- Vom Proletarier zum ‚Soldaten der Arbeit' - Zur Inszenierung der Arbeit am 1. Mai 1933 -- 1 „Tag der nationalen Arbeit": Der 1. Mai 1933 -- 1.1 Die �Uberwindung des „marxistischen Klassenkampfes" durch die Einheit der NS-Volksgemeinschaft und die Nationalisierung von Arbeit -- 1.2 Die nationale Arbeit als Quell des wieder zu erweckenden Selbstbewusstseins des deutschen Volkes -- 1.3 Die Modernit�at der deutschen Industrie und industrieller Arbeit und die Modernit�at des NS-Regimes -- 1.4 Die Militarisierung der Arbeit: Der Arbeiter als Soldat und der Soldat als Arbeiter -- 2 Erfolge und Misserfolge an den „Tagen der nationalen Arbeit" im Nationalsozialismus -- 3 Schluss -- Teil III: Von der Kollaboration bis zur Vernichtung.

Unfreie Arbeit im Nationalsozialismus - Begrifflichkeiten und Vergleichsaspekte zu den Arbeitsbedingungen im Deutschen Reich und in den besetzten Gebieten -- 1 Der Begriff „Zwangsarbeit" -- 2 Ein Vorschlag zur Begriffspr�azisierung -- 3 Kriterien zur Unterscheidung von Arbeitspflicht und Zwangsarbeit -- 4 Ordnungsschemata f�ur die Arbeitsverh�altnisse im Deutschen Reich -- 5 Die Verh�altnisse in den besetzten Gebieten -- 6 Unfreie Arbeit im besetzten Westeuropa -- 7 Unfreie Arbeit im besetzten Osteuropa -- 8 Analytische Kategorien und die individuelle Einsch�atzung der Betroffenen -- Geschichte und Erinnerung der NS-Zwangsarbeit als lebensgeschichtlich reflektierte Arbeitserfahrung -- 1 Einleitung: "Cultural discourse about what has happened" (Lutz Niethammer) -- 2 Biographische Quellen als Mittel der Perspektivdifferenzierungin der historischen Forschung -- 3 Arbeit in der NS-Zeit aus der Sicht von KZ-H�aftlingen, Kriegsgefangenen und Zivi ldeportierten -- 4 Kategoriale Zugriffe 1: (Vernichtungs-)Haft und Lebensbedrohung -- 5 Kategoriale Zugriffe 2: (Kriegs-)Gefangenschaft und Statusbedrohung -- 6 Kategoriale Zugriffe 3: K�orperliche Dislozierung und Identit�atsbedrohung -- 7 Individuelle Wege der biographischen Integration -- 8 Fazit: NS-Zwangsarbeit als individualisierte und kollektivierte Zuschreibungsressource -- „Unsere abgebrochene S�udostecke…" - Bergbau im n�ordlichen Jugoslawien (Slowenien) unter deutscher Besatzung (1941-1945) -- 1 Einleitung: Betriebs- und Arbeitspolitik an der Peripherie des Deutschen Reiches -- 1.1 Die Montanregionen Mežica (Mie�) und Trbovlje (Trifail) bis 1941 -- 2 Bergbau im Krieg: Arbeit, Gewalt, �Uberleben -- 3 Fazit -- Arbeit in den Gettos: Rettung oder tempor�arer Vernichtungsaufschub? -- 1 Die Organisation der Arbeit -- 2 Arbeit und Vernichtung -- 3 Rettung durch Arbeit?.

„Arbeitsscheue Volksgenossen"Leistungsbereitschaft als Kriterium der Inklusion und Exklusion -- 1 „Arbeitsscheue" als Zeichen erblicher „Minderwertigkeit". Diskursive und praktische Ankn�upfungspunkte aus der Zeit vor 1933 -- 2 Die erste Phase der nationalsozialistischen Verfolgung von „Asozialen" und „Berufsverbrechern" 1933 bis 1937. Institutionengef�uge und Rechtsgrundlagen -- 3 Das F�ursorgerecht als Grundlage der KZ-Einweisung von „Asozialen" -- 4 „Arbeitsscheue" in den Begr�undungen f�ur die Verh�angung von „Sicherungsverwahrung" gegen „Gewohnheitsverbrecher" -- 5 „Arbeitsscheue" in den Begr�undungen f�ur die Verh�angung von „Vorbeugungshaft" gegen „Berufsverbrecher" -- 6 Die „Arbeitsleistung" als Grund der KZ-Entlassung -- 7 Die Bedeutung von Einsatzf�ahigkeit, Arbeitsbereitschaft und Leistungsverweigerung bei den Massenrazzien 1937/38 -- 8 Fazit -- Selektion und Segregation. Vernichtung und Arbeit am Beispiel Mittelbau-Dora -- 1 Das KZ Mittelbau-Dora -- 2 Vernichtung durch Arbeit? -- 3 Selektion und Segregation -- 4 Bau- und Produktionskommandos -- 5 Sterblichkeit einzelner H�aftlingsgruppen -- 6 Fazit -- Rationalisierung des KZ-Systems 1943-1945 - Arbeitsf�ahigkeit und Arbeitsunf�ahigkeit als ordnende Selektionskriterien -- 1 Reorganisation des KZ-System 1944 -- 2 Aufhebung rassistischer Selektionskriterien von KZ-H�aftlingen 1944 -- 2.1 „Negative Selektion" -- 2.2 „Positive Selektion" -- 3 Schlussbetrachtung -- Teil IV: Statt eines Schlusses: Interview der Herausgeber mit Alf L�udtke -- „Deutsche Qualit�atsarbeit": Mitmachen und Eigensinn im Nationalsozialismus - Interview von Marc Buggeln und Michael Wildt mit Alf L�udtke (G�ottingen, 19.02.2014) -- Dank.

Work was a core concept in National Socialism. In pre-war concentration camps, it was a tool for converting prisoners into Volksgenossen, or members of the national community. And during the war, forced labor was crucial to armaments production. "Ability to work" meant life or death for Jews, POWs, and others. The essays in this volume explore the multiple meanings of work as a social, political, and cultural practice in National Socialism.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2022. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

yorum yazmak için.

Ziyaretçi Sayısı

Destekleyen Koha