Sozioanalyse in der P�adagogischen Arbeit : Ans�atze und M�oglichkeiten Zur Bearbeitung Von Bildungsungleichheit.

Yazar:Rutter, Sabrina
Materyal türü: KonuKonuSeri kaydı: Yayıncı: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2020Telif hakkı tarihi: {copy}2021Tanım: 1 online resource (252 pages)İçerik türü:text Ortam türü:computer Taşıyıcı türü: online resourceISBN: 9783658320652Tür/Form:Electronic books.Ek fiziksel biçimler:Print version:: Sozioanalyse in der P�adagogischen ArbeitLOC classification: LB1024.2-1050.75Çevrimiçi kaynaklar: Click to View
İçindekiler:
Intro -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Soziale Ungleichheit im Bildungssystem -- 1.1 �Uberblick �uber den Zusammenhang von sozialer Herkunft und Schul(miss)erfolg -- 1.2 Erkl�arungen und Befunde zur Rolle der Schule und Lehrkr�afte bei der Entstehung und Verst�arkung sozialer Ungleichheit -- 1.2.1 Bildungsungleichheit aus der Perspektive des Rational-Choice-Ansatzes von Raymond Boudon -- 1.2.2 Schulischer Reproduktionsmechanismus sozialer Ungleichheit aus der Perspektive von Pierre Bourdieu -- 1.2.3 Bezugspunkte in der empirischen Bildungsforschung zu Orientierungen und Praktiken der Lehrkr�afte im Hinblick auf den Umgang mit sozial benachteiligten Sch�uler*innen -- 1.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen f�ur die eigene Untersuchung -- 2 Forschungsdesign -- 2.1 Zielsetzung und Fragestellungen -- 2.2 Untersuchungskontext: das Forschungsprojekt „Soziale Kompetenzen von Lehrkr�aften zur Entwicklung von Bildungschancen f�ur Kinder in besonderen Lebenslagen (SKILL)" -- 2.3 Fallauswahl und Zusammensetzung des Samples -- 2.4 Themenzentrierte Interviews und dokumentarische Methode -- 2.4.1 Grundz�uge themenzentrierter Interviews -- 2.4.2 Methodologische Grundlagen der dokumentarischen Methode -- 2.4.3 Forschungspraktische Umsetzung der dokumentarischen Interpretation von themenzentrierten Interviews -- 2.5 Erkenntniserweiterndes Modell f�ur die Analyse lehrkraftseitiger Dispositionen zur Unterst�utzung sozial benachteiligter Sch�uler*innen -- 2.5.1 Kompetenzkonzept zur St�arkung eines sozioanalytischen Umgangs mit Sch�uler*innen unterschiedlicher sozialer Herkunft von Uwe H. Bittlingmayer und Ullrich Bauer -- 2.5.2 Modifikation der Analysedimensionen -- 3 Habituelle Dispositionen von Lehrkr�aften zur Unterst�utzung sozial benachteiligter Sch�uler*innen: Ergebnisse der Einzelfallanalysen -- 3.1 Auswahl der Eckf�alle.
3.2 Darstellungsweise der empirischen Ergebnisse -- 3.3 Frau Akay -- 3.3.1 Konstruktion der Sch�uler*innen- und Elternklientel -- 3.3.2 Berufsbezogenes Selbstkonzept -- 3.3.3 Auseinandersetzung mit Spannungsfeldern der p�adagogischen Arbeit -- 3.3.4 Positionierung innerhalb der Schule bzw. im Kollegium -- 3.3.5 Zuschreibung von Verantwortung f�ur Bildungschancen -- 3.3.6 Gefahren und Fallstricke der handlungsleitenden Orientierungen -- 3.4 Frau Antonova -- 3.4.1 Konstruktion der Sch�uler*innen- und Elternklientel -- 3.4.2 Berufsbezogenes Selbstkonzept -- 3.4.3 Auseinandersetzung mit Spannungsfeldern der p�adagogischen Arbeit -- 3.4.4 Positionierung innerhalb der Schule bzw. des Kollegiums -- 3.4.5 Zuschreibung von Verantwortung f�ur Bildungschancen -- 3.4.6 Gefahren und Fallstricke der handlungsleitenden Orientierungen -- 3.5 Frau Kamper -- 3.5.1 Konstruktion der Sch�uler*innen- und Elternklientel -- 3.5.2 Berufsbezogenes Selbstkonzept -- 3.5.3 Auseinandersetzung mit Spannungsfeldern der p�adagogischen Arbeit -- 3.5.4 Positionierung innerhalb der Schule bzw. im Kollegium -- 3.5.5 Zuschreibung von Verantwortung f�ur Bildungschancen -- 3.5.6 Gefahren und Fallstricke der handlungsleitenden Orientierungen -- 3.6 Herr Jansen -- 3.6.1 Konstruktion der Sch�uler*innen- und Elternklientel -- 3.6.2 Berufsbezogenes Selbstkonzept -- 3.6.3 Auseinandersetzung mit Spannungsfeldern der p�adagogischen Arbeit -- 3.6.4 Positionierung innerhalb der Schule bzw. im Kollegium -- 3.6.5 Zuschreibung von Verantwortung f�ur Bildungschancen -- 3.6.6 Gefahren und Fallstricke der handlungsleitenden Orientierungen -- 4 Fall�ubergreifende Analysen der habituellen Dispositionen von Lehrkr�aften zur Unterst�utzung sozial benachteiligter Sch�uler*innen sowie milieuspezifische Einbettung der handlungsleitenden Orientierungen -- 4.1 Fall�ubergreifende Analysen.
4.1.1 Konstruktion der Sch�uler*innen- und Elternklientel -- 4.1.2 Berufsbezogenes Selbstkonzept -- 4.1.3 Auseinandersetzung mit Spannungsfeldern der p�adagogischen Arbeit -- 4.1.4 Positionierung innerhalb der Schule bzw. im Kollegium -- 4.1.5 Zuschreibung von Verantwortung f�ur Bildungschancen -- 4.1.6 Gefahren und Fallstricke der handlungsleitenden Orientierungen -- 4.2 Milieuspezifische Differenzierungen -- 4.2.1 Frau Akay ‒ t�urkische Bildungsaufsteigerin mit gro�er sozialer Sensibilit�at -- 4.2.2 Frau Antonova ‒ Bildungswiederaufsteigerin aus der ehemaligen Sowjetunion mit starker Leistungsorientierung -- 4.2.3 Frau Kamper - Bildungsaufsteigerin aus problematischen Familienverh�altnissen mit ausgepr�agter Sicherheitsorientierung -- 4.2.4 Herr Jansen ‒ habituell selbstsicherer Lehrer aus bessergestelltem Herkunftsmilieu mit grundlegender Orientierung an Partizipation -- 5 Fazit und Diskussion -- 5.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse -- 5.2 Handlungsoptionen f�ur die Bearbeitung von Bildungsungleichheit -- 5.3 Grenzen der Untersuchung und anschlie�ende Forschungsperspektiven -- Literaturverzeichnis -- to Internetquellen.
Bu kütüphanenin etiketleri: Kütüphanedeki eser adı için etiket yok. Etiket eklemek için oturumu açın.
    Ortalama derecelendirme: 0.0 (0 oy)
Bu kayda ilişkin materyal yok

Intro -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Soziale Ungleichheit im Bildungssystem -- 1.1 �Uberblick �uber den Zusammenhang von sozialer Herkunft und Schul(miss)erfolg -- 1.2 Erkl�arungen und Befunde zur Rolle der Schule und Lehrkr�afte bei der Entstehung und Verst�arkung sozialer Ungleichheit -- 1.2.1 Bildungsungleichheit aus der Perspektive des Rational-Choice-Ansatzes von Raymond Boudon -- 1.2.2 Schulischer Reproduktionsmechanismus sozialer Ungleichheit aus der Perspektive von Pierre Bourdieu -- 1.2.3 Bezugspunkte in der empirischen Bildungsforschung zu Orientierungen und Praktiken der Lehrkr�afte im Hinblick auf den Umgang mit sozial benachteiligten Sch�uler*innen -- 1.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen f�ur die eigene Untersuchung -- 2 Forschungsdesign -- 2.1 Zielsetzung und Fragestellungen -- 2.2 Untersuchungskontext: das Forschungsprojekt „Soziale Kompetenzen von Lehrkr�aften zur Entwicklung von Bildungschancen f�ur Kinder in besonderen Lebenslagen (SKILL)" -- 2.3 Fallauswahl und Zusammensetzung des Samples -- 2.4 Themenzentrierte Interviews und dokumentarische Methode -- 2.4.1 Grundz�uge themenzentrierter Interviews -- 2.4.2 Methodologische Grundlagen der dokumentarischen Methode -- 2.4.3 Forschungspraktische Umsetzung der dokumentarischen Interpretation von themenzentrierten Interviews -- 2.5 Erkenntniserweiterndes Modell f�ur die Analyse lehrkraftseitiger Dispositionen zur Unterst�utzung sozial benachteiligter Sch�uler*innen -- 2.5.1 Kompetenzkonzept zur St�arkung eines sozioanalytischen Umgangs mit Sch�uler*innen unterschiedlicher sozialer Herkunft von Uwe H. Bittlingmayer und Ullrich Bauer -- 2.5.2 Modifikation der Analysedimensionen -- 3 Habituelle Dispositionen von Lehrkr�aften zur Unterst�utzung sozial benachteiligter Sch�uler*innen: Ergebnisse der Einzelfallanalysen -- 3.1 Auswahl der Eckf�alle.

3.2 Darstellungsweise der empirischen Ergebnisse -- 3.3 Frau Akay -- 3.3.1 Konstruktion der Sch�uler*innen- und Elternklientel -- 3.3.2 Berufsbezogenes Selbstkonzept -- 3.3.3 Auseinandersetzung mit Spannungsfeldern der p�adagogischen Arbeit -- 3.3.4 Positionierung innerhalb der Schule bzw. im Kollegium -- 3.3.5 Zuschreibung von Verantwortung f�ur Bildungschancen -- 3.3.6 Gefahren und Fallstricke der handlungsleitenden Orientierungen -- 3.4 Frau Antonova -- 3.4.1 Konstruktion der Sch�uler*innen- und Elternklientel -- 3.4.2 Berufsbezogenes Selbstkonzept -- 3.4.3 Auseinandersetzung mit Spannungsfeldern der p�adagogischen Arbeit -- 3.4.4 Positionierung innerhalb der Schule bzw. des Kollegiums -- 3.4.5 Zuschreibung von Verantwortung f�ur Bildungschancen -- 3.4.6 Gefahren und Fallstricke der handlungsleitenden Orientierungen -- 3.5 Frau Kamper -- 3.5.1 Konstruktion der Sch�uler*innen- und Elternklientel -- 3.5.2 Berufsbezogenes Selbstkonzept -- 3.5.3 Auseinandersetzung mit Spannungsfeldern der p�adagogischen Arbeit -- 3.5.4 Positionierung innerhalb der Schule bzw. im Kollegium -- 3.5.5 Zuschreibung von Verantwortung f�ur Bildungschancen -- 3.5.6 Gefahren und Fallstricke der handlungsleitenden Orientierungen -- 3.6 Herr Jansen -- 3.6.1 Konstruktion der Sch�uler*innen- und Elternklientel -- 3.6.2 Berufsbezogenes Selbstkonzept -- 3.6.3 Auseinandersetzung mit Spannungsfeldern der p�adagogischen Arbeit -- 3.6.4 Positionierung innerhalb der Schule bzw. im Kollegium -- 3.6.5 Zuschreibung von Verantwortung f�ur Bildungschancen -- 3.6.6 Gefahren und Fallstricke der handlungsleitenden Orientierungen -- 4 Fall�ubergreifende Analysen der habituellen Dispositionen von Lehrkr�aften zur Unterst�utzung sozial benachteiligter Sch�uler*innen sowie milieuspezifische Einbettung der handlungsleitenden Orientierungen -- 4.1 Fall�ubergreifende Analysen.

4.1.1 Konstruktion der Sch�uler*innen- und Elternklientel -- 4.1.2 Berufsbezogenes Selbstkonzept -- 4.1.3 Auseinandersetzung mit Spannungsfeldern der p�adagogischen Arbeit -- 4.1.4 Positionierung innerhalb der Schule bzw. im Kollegium -- 4.1.5 Zuschreibung von Verantwortung f�ur Bildungschancen -- 4.1.6 Gefahren und Fallstricke der handlungsleitenden Orientierungen -- 4.2 Milieuspezifische Differenzierungen -- 4.2.1 Frau Akay ‒ t�urkische Bildungsaufsteigerin mit gro�er sozialer Sensibilit�at -- 4.2.2 Frau Antonova ‒ Bildungswiederaufsteigerin aus der ehemaligen Sowjetunion mit starker Leistungsorientierung -- 4.2.3 Frau Kamper - Bildungsaufsteigerin aus problematischen Familienverh�altnissen mit ausgepr�agter Sicherheitsorientierung -- 4.2.4 Herr Jansen ‒ habituell selbstsicherer Lehrer aus bessergestelltem Herkunftsmilieu mit grundlegender Orientierung an Partizipation -- 5 Fazit und Diskussion -- 5.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse -- 5.2 Handlungsoptionen f�ur die Bearbeitung von Bildungsungleichheit -- 5.3 Grenzen der Untersuchung und anschlie�ende Forschungsperspektiven -- Literaturverzeichnis -- to Internetquellen.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2022. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

yorum yazmak için.

Ziyaretçi Sayısı

Destekleyen Koha