Die Big-Data-Debatte : Chancen und Risiken der Digital Vernetzten Gesellschaft.

Yazar:Knorre, Susanne
Katkıda bulunan(lar):M�uller-Peters, Horst | Wagner, Fred
Materyal türü: KonuKonuYayıncı: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2019Telif hakkı tarihi: �2020Tanım: 1 online resource (219 pages)İçerik türü:text Ortam türü:computer Taşıyıcı türü: online resourceISBN: 9783658272586Tür/Form:Electronic books.Ek fiziksel biçimler:Print version:: Die Big-Data-DebatteLOC classification: HD87-87.55Çevrimiçi kaynaklar: Click to View
İçindekiler:
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- �Uber die Autoren -- 1 Big Data im �offentlichen Diskurs: Hindernisse und L�osungsangebote f�ur eine Verst�andigung �uber den Umgang mit Massendaten -- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: Einf�uhrung und Bestandsaufnahme -- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: �Uberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses -- 1.1.2 Big Data, K�unstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion -- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: Ann�aherung an eine Dual-Use Technologie -- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang �uber die �offentliche Einsch�atzung von Datennutzung erhoben wurde -- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand �offentlicher Narrationen -- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: ‚Big Brother' in der Kampagne gegen die Volksz�ahlung 1983 -- 1.2.2 ‚Big Brother' reloaded: Die Erz�ahlung von Edward Snowden -- 1.2.3 Die Manipulation: Die Erz�ahlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 -- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die Erz�ahlung vom Verlust der Privatsph�are -- 1.2.5 Die Apokalypse: Die Erz�ahlung vom digitaltotalit�aren Staat -- 1.2.6 Die Verselbstst�andigung der Maschine: Die Erz�ahlung vom unkontrollierbaren Auto -- 1.2.7 Die globale Gier: Die Erz�ahlung von der Weltherrschaft der ‚Frightful 5' -- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des B�urgers im politischen Diskurs -- 1.3.1 Datenschutz im Fokus der Gesetzgebung: Rechtliche Regelungen f�ur den Umgang mit personenbezogenen Daten -- 1.3.2 Kritik von allen Seiten: Daten- und Verbrauchersch�utzer versus Innovationstreiber -- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souver�anen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs -- 1.4.1 Von rationaler Ignoranz und anderen Paradoxien: Nutzerverhalten jenseits der Idealtypen -- 1.4.2 Vom Datenschutz zur Datensouver�anit�at: Mit pers�onlichen Daten eigenverantwortlich umgehen.
1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung -- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern -- 1.6.1 Propositionen: Wie der �offentliche Diskurs zu Nutzen und Schutz von Daten des souver�anen B�urgers gestaltet werden kann -- Literatur -- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und Mobilit�at: B�urgerschreck und Hoffnungstr�ager in privaten Lebenswelten -- 2.1 Grundlagen zum Konzept der Lebenswelten -- 2.1.1 Begriff der Lebenswelten -- 2.1.2 Tats�achliche Lebenswelten aus Sicht von B�urgern -- 2.1.3 Big Data und Data Analytics in den Lebenswelten -- 2.1.3.1 Big Data -- 2.1.3.2 Data Analytics in den Lebenswelten -- 2.1.4 Smart Services und Gesch�aftsmodellentwicklungen in zentralen Lebenswelten -- 2.2 Lebenswelt Wohnen -- 2.2.1 Smart Services im �Uberblick -- 2.2.2 Ausgew�ahlte Gesch�aftsmodelle innerhalb der Smart Services -- 2.2.2.1 Amazon Key -- 2.2.2.2 Ubtech Robotics Lynx -- 2.2.3 Spannungsfeld Datennutzung und Datenschutz -- 2.2.4 Rolle der Versicherer -- 2.3 Lebenswelt Gesundheit -- 2.3.1 Smart Services im �Uberblick -- 2.3.2 Ausgew�ahlte Gesch�aftsmodelle innerhalb der Smart Services -- 2.3.2.1 Apple Health -- 2.3.2.2 Digitale Krankenversicherer am Beispiel Oscar und Clover -- 2.3.3 Spannungsfeld Datennutzung und Datenschutz -- 2.3.4 Rolle der Versicherer -- 2.4 Lebenswelt Mobilit�at -- 2.4.1 Smart Services im �Uberblick -- 2.4.2 Ausgew�ahlte Gesch�aftsmodelle innerhalb der Smart Services -- 2.4.2.1 ReachNow -- 2.4.2.2 Tesla Software Version 9 -- 2.4.3 Spannungsfeld Datennutzung und Datenschutz -- 2.4.4 Rolle der Versicherer -- 2.5 Utopien und Dystopien -- 2.5.1 Utopien: M�oglichkeiten und gesellschaftlicher Nutzen -- 2.5.2 Dystopien: Grenzen und gesellschaftliche Risiken -- Literatur -- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der B�urger -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Datenwissen.
3.3 Handlungsfreiheit -- 3.4 Folgeabsch�atzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (‚Wollen') -- 3.4.1 Folgeabsch�atzungen -- 3.4.2 Bewertung von Anwendungsfeldern -- 3.4.3 Einstellungen zu Datenschutz und Technologien -- 3.5 Verhalten (‚Handeln') -- 3.5.1 Umfang der Online-Nutzung -- 3.5.2 Selbst- und Fremdeinsch�atzung -- 3.5.3 Ma�nahmen zum Datenschutz -- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (‚Neue Paradigmen') -- 3.6.1 Datenpolitik aus Sicht der Bev�olkerung -- 3.6.2 Fairness als Mindestanforderung an Big Data -- 3.6.3 Bewertung von Paradigmen in der Datenpolitik -- 3.6.4 ‚Rohstoff' Daten -- 3.7 Alte und neue Narrative -- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft -- 3.8.1 Anwendungsfelder von Big Data -- 3.8.2 Akzeptanz neuer Rollen -- 3.9 Fazit -- 3.9.1 Wissen - K�onnen - Wollen - Handeln -- 3.9.2 Neue Paradigmen f�ur Politik, Wirtschaft und Gesellschaft? -- 3.9.3 Rollenwandel f�ur die Versicherungswirtschaft? -- 3.9.4 Conclusio -- Literatur -- 4 Big Data: B�urgerschreck und Hoffnungstr�ager! Zusammenfassung und Fazit -- 4.1 Zur Gestaltung des �offentlichen Diskurses �uber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im �Uberblick -- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten: Die Ergebnisse im �Uberblick -- Anhang.
Bu kütüphanenin etiketleri: Kütüphanedeki eser adı için etiket yok. Etiket eklemek için oturumu açın.
    Ortalama derecelendirme: 0.0 (0 oy)
Bu kayda ilişkin materyal yok

Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- �Uber die Autoren -- 1 Big Data im �offentlichen Diskurs: Hindernisse und L�osungsangebote f�ur eine Verst�andigung �uber den Umgang mit Massendaten -- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: Einf�uhrung und Bestandsaufnahme -- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: �Uberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses -- 1.1.2 Big Data, K�unstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion -- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: Ann�aherung an eine Dual-Use Technologie -- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang �uber die �offentliche Einsch�atzung von Datennutzung erhoben wurde -- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand �offentlicher Narrationen -- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: ‚Big Brother' in der Kampagne gegen die Volksz�ahlung 1983 -- 1.2.2 ‚Big Brother' reloaded: Die Erz�ahlung von Edward Snowden -- 1.2.3 Die Manipulation: Die Erz�ahlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 -- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die Erz�ahlung vom Verlust der Privatsph�are -- 1.2.5 Die Apokalypse: Die Erz�ahlung vom digitaltotalit�aren Staat -- 1.2.6 Die Verselbstst�andigung der Maschine: Die Erz�ahlung vom unkontrollierbaren Auto -- 1.2.7 Die globale Gier: Die Erz�ahlung von der Weltherrschaft der ‚Frightful 5' -- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des B�urgers im politischen Diskurs -- 1.3.1 Datenschutz im Fokus der Gesetzgebung: Rechtliche Regelungen f�ur den Umgang mit personenbezogenen Daten -- 1.3.2 Kritik von allen Seiten: Daten- und Verbrauchersch�utzer versus Innovationstreiber -- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souver�anen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs -- 1.4.1 Von rationaler Ignoranz und anderen Paradoxien: Nutzerverhalten jenseits der Idealtypen -- 1.4.2 Vom Datenschutz zur Datensouver�anit�at: Mit pers�onlichen Daten eigenverantwortlich umgehen.

1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung -- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern -- 1.6.1 Propositionen: Wie der �offentliche Diskurs zu Nutzen und Schutz von Daten des souver�anen B�urgers gestaltet werden kann -- Literatur -- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und Mobilit�at: B�urgerschreck und Hoffnungstr�ager in privaten Lebenswelten -- 2.1 Grundlagen zum Konzept der Lebenswelten -- 2.1.1 Begriff der Lebenswelten -- 2.1.2 Tats�achliche Lebenswelten aus Sicht von B�urgern -- 2.1.3 Big Data und Data Analytics in den Lebenswelten -- 2.1.3.1 Big Data -- 2.1.3.2 Data Analytics in den Lebenswelten -- 2.1.4 Smart Services und Gesch�aftsmodellentwicklungen in zentralen Lebenswelten -- 2.2 Lebenswelt Wohnen -- 2.2.1 Smart Services im �Uberblick -- 2.2.2 Ausgew�ahlte Gesch�aftsmodelle innerhalb der Smart Services -- 2.2.2.1 Amazon Key -- 2.2.2.2 Ubtech Robotics Lynx -- 2.2.3 Spannungsfeld Datennutzung und Datenschutz -- 2.2.4 Rolle der Versicherer -- 2.3 Lebenswelt Gesundheit -- 2.3.1 Smart Services im �Uberblick -- 2.3.2 Ausgew�ahlte Gesch�aftsmodelle innerhalb der Smart Services -- 2.3.2.1 Apple Health -- 2.3.2.2 Digitale Krankenversicherer am Beispiel Oscar und Clover -- 2.3.3 Spannungsfeld Datennutzung und Datenschutz -- 2.3.4 Rolle der Versicherer -- 2.4 Lebenswelt Mobilit�at -- 2.4.1 Smart Services im �Uberblick -- 2.4.2 Ausgew�ahlte Gesch�aftsmodelle innerhalb der Smart Services -- 2.4.2.1 ReachNow -- 2.4.2.2 Tesla Software Version 9 -- 2.4.3 Spannungsfeld Datennutzung und Datenschutz -- 2.4.4 Rolle der Versicherer -- 2.5 Utopien und Dystopien -- 2.5.1 Utopien: M�oglichkeiten und gesellschaftlicher Nutzen -- 2.5.2 Dystopien: Grenzen und gesellschaftliche Risiken -- Literatur -- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der B�urger -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Datenwissen.

3.3 Handlungsfreiheit -- 3.4 Folgeabsch�atzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (‚Wollen') -- 3.4.1 Folgeabsch�atzungen -- 3.4.2 Bewertung von Anwendungsfeldern -- 3.4.3 Einstellungen zu Datenschutz und Technologien -- 3.5 Verhalten (‚Handeln') -- 3.5.1 Umfang der Online-Nutzung -- 3.5.2 Selbst- und Fremdeinsch�atzung -- 3.5.3 Ma�nahmen zum Datenschutz -- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (‚Neue Paradigmen') -- 3.6.1 Datenpolitik aus Sicht der Bev�olkerung -- 3.6.2 Fairness als Mindestanforderung an Big Data -- 3.6.3 Bewertung von Paradigmen in der Datenpolitik -- 3.6.4 ‚Rohstoff' Daten -- 3.7 Alte und neue Narrative -- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft -- 3.8.1 Anwendungsfelder von Big Data -- 3.8.2 Akzeptanz neuer Rollen -- 3.9 Fazit -- 3.9.1 Wissen - K�onnen - Wollen - Handeln -- 3.9.2 Neue Paradigmen f�ur Politik, Wirtschaft und Gesellschaft? -- 3.9.3 Rollenwandel f�ur die Versicherungswirtschaft? -- 3.9.4 Conclusio -- Literatur -- 4 Big Data: B�urgerschreck und Hoffnungstr�ager! Zusammenfassung und Fazit -- 4.1 Zur Gestaltung des �offentlichen Diskurses �uber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im �Uberblick -- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten: Die Ergebnisse im �Uberblick -- Anhang.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2022. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

yorum yazmak için.

Ziyaretçi Sayısı

Destekleyen Koha