Krankenhaus-Report 2019 : Das Digitale Krankenhaus.

Yazar:Klauber, J�urgen
Katkıda bulunan(lar):Geraedts, Max | Friedrich, J�org | Wasem, J�urgen
Materyal türü: KonuKonuYayıncı: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg, 2019Telif hakkı tarihi: {copy}2019Tanım: 1 online resource (359 pages)İçerik türü:text Ortam türü:computer Taşıyıcı türü: online resourceISBN: 9783662582251Tür/Form:Electronic books.Ek fiziksel biçimler:Print version:: Krankenhaus-Report 2019LOC classification: RA421-790.95Çevrimiçi kaynaklar: Click to View
İçindekiler:
Intro -- Vorwort -- Digitalisierung im Krankenhaus - eine Einf�uhrung -- I Schwerpunktthema: Das digitale Krankenhaus -- Kapitel 1 -- Einf�uhrung einer elektro­nischen Patientenakte in Deutschland vor dem ­Hintergrund der inter­nationalen Erfahrungen -- 1.1 Einleitung -- 1.1.1 Elektronische Patientenakten - Ein buntes Potpourri an Begrifflichkeiten -- 1.1.2 Funktionalit�aten und Potenziale elektronischer Patientenakten -- 1.2 Elektronische Patientenakten in Europa -- 1.2.1 Europ�aischer Vergleich zum Stand der Implementierung elektronischer Patientenakten -- 1.2.2 Case Study 1: e-Estland - ­Digitalisierung nahezu aller ­Lebensbereiche -- 1.2.3 Case Study 2: D�anemark - Eine �uber 20-j�ahrige Vorreiterrolle bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens -- 1.3 Schlussfolgerungen und Ausblick -- Literatur -- Kapitel 2 -- Benchmarking der Krankenhaus-IT: Deutschland im ­internationalen Vergleich -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Interoperabilit�at und Standards in deutschen Krankenh�ausern -- 2.2.1 Technische Interoperabilit�at -- 2.2.2 Syntaktische Interoperabilit�at -- 2.2.3 Semantische Interoperabilit�at -- 2.3 Electronic Medical Record ­Adoption Model (EMRAM) -- 2.3.1 Wie wird zertifiziert? -- 2.3.2 Wie ist die Skala aufgebaut? -- 2.3.3 Weiterentwicklung des EMRAM seit 2018 -- 2.3.4 Deutschland im internationalen Vergleich -- 2.3.5 Kritik am EMRAM -- 2.4 European Hospital Survey (2012-2013) -- 2.5 Gr�unde f�ur den z�ogerlichen IT-Ausbau in deutschen Krankenh�ausern -- 2.6 Zusammenfassung und Fazit -- Literatur -- Kapitel 3 -- Stand der Digitalisierung und des Technologieeinsatzes in deutschen Krankenh�ausern -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Messung der Digitalisierung -- 3.2.1 IT-Report Gesundheitswesen als Werkzeugkasten und empirische Basis -- 3.2.2 Was wird zur Messung der Digitalisierung erfasst? -- 3.2.3 Familie von Composite Scores.
3.2.4 Der Workflow Composite Score - Erfassung des IT-Reifegrades -- 3.2.5 PIMCS - Erfassung des ­organisatorischen Reifegrades -- 3.2.6 Innovation Capability Composite Score (ICCS) -- 3.3 Aktueller Stand der ­Digitalisierung -- 3.4 Rahmenbedingungen f�ur Digitalisierung -- 3.5 IT-Benchmarking Gesundheitswesen -- 3.6 Fazit: Wie steht es um die Digitalisierung und den Technikeinsatz in deutschen Krankenh�ausern? -- Literatur -- Kapitel 4 -- Voraussetzungen und Potenziale des digitalen Krankenhauses -- 4.1 Bedeutung der Digitalisierung f�ur das Unternehmen Krankenhaus -- 4.1.1 Digitalisierung und digitale Transformation -- 4.1.2 Grundprinzipien der Digitalisierung -- 4.2 Voraussetzungen f�ur die ­Digi­talisierung im Krankenhaus -- 4.2.1 Organisationsvertr�aglichkeit -- 4.2.2 Ressourcenverf�ugbarkeit -- 4.2.3 Datensicherheit und Datenschutz -- 4.3 Potenziale der Digitalisierung f�ur Krankenh�auser -- 4.3.1 Anwendungsbezogene ­Wirkungsweisen -- 4.3.2 Praktische Beispiele -- 4.4 Fazit -- Literatur -- Kapitel 5 -- Digitalisierung und ­Investitionsfinanzierung -- 5.1 Ausgangslage: Disruption durch Digitalisierung? -- 5.2 Digitalisierung als eine ­L�osungsoption f�ur das deutsche Gesundheitswesen -- 5.3 Das smarte Krankenhaus 4.0: ­Anspruch und Wirklichkeit -- 5.4 Kann Deutschland von ­D�anemark lernen? -- 5.5 Ans�atze zur gelenkten Investi­tionsfinanzierung im Bereich ­ der Digitalisierung: Der „Digital Boost" -- 5.6 Fazit -- Literatur -- Kapitel 6 -- Das digitale Universit�ats­klinikum Hamburg-Eppendorf -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Aufbau und Umsetzung ­ der digitalen Transformation -- 6.2.1 Digitalisierung der Patienten­akte -- 6.2.2 Zentralisierung der Organisation und Neubau -- 6.2.3 Kontinuierliche Verbesserung -- 6.2.4 Change Management, ­Schulungen und Rollout-­Unterst�utzung -- 6.3 Aufwand der Digitalisierung -- 6.4 Ergebnisse -- 6.5 Was kommt als N�achstes?.
6.6 Fazit und Empfehlungen -- Literatur -- Kapitel 7 -- Digitalisierung in der ­Neu­ordnung des d�anischen ­Krankenhausmarktes -- 7.1 Hintergrund -- 7.2 Die neue Krankenhausstruktur -- 7.3 Krankenhaus-Logistik -- 7.3.1 „Just-in-time"-Logistik -- 7.3.2 Laborbefunde -- 7.3.3 Sterilgut -- 7.3.4 Zukunftsvision -- 7.4 Digitale Krankenh�auser -- 7.4.1 Arzneimittelversorgung und Closed-Loop-Medikation -- 7.4.2 Dokumentation -- 7.4.3 CPOE und Terminplanung -- 7.4.4 Radiologie -- 7.4.5 Labore und Pathologie -- 7.5 Krankenh�auser in einem ­koh�arenten Gesundheitssystem -- Kapitel 8 -- Effekte der digitalen ­Trans­formation des Krankenhauses auf den ­Wandel des Berufs­bildes Arzt -- 8.1 Hintergrund und Einf�uhrung -- 8.2 Berufsausbildung -- 8.3 Ver�anderungen des ­Berufs­bildes Arztes und dessen ­Spezialisierung -- 8.4 Ver�anderung der Arzt-Patienten-Beziehung -- 8.5 Fazit -- Literatur -- Kapitel 9 -- Digitalisierung und Pflege -- 9.1 Einf�uhrung -- 9.2 Einsatz digitaler Technik in ­der Krankenhauspflege -- 9.2.1 Informations- und ­Kommunika­tionstechnologien -- 9.2.2 Robotik -- 9.2.3 Assistenztechnologien -- 9.2.4 Fazit -- 9.3 Auswirkungen auf die Arbeits­organisation und die Rolle der Pflegekr�afte -- 9.3.1 Einfluss auf die Strukturen und Prozesse der Pflege -- 9.3.2 Einfluss auf das Berufsbild ­ und Selbstverst�andnis der ­Pflegekr�afte -- 9.4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Kapitel 10 -- Digitalisierung und Patientensicherheit -- 10.1 Einleitung und Fragestellung -- 10.2 Hintergrund und Methodik -- 10.2.1 Begriffskl�arung -- 10.2.2 Bezugsrahmen f�ur die Analyse der Zusammenh�ange zwischen Digitalisierung und Patienten­sicherheit -- 10.2.3 Methodik des Reviews -- 10.3 Ergebnisse -- 10.3.1 Gruppierung der einbezogenen Publikationen -- 10.3.2 Beschreibende Auswertung ­ der Dom�anen nach Themenschwerpunkten -- 10.3.3 Einschr�ankungen -- 10.4 Diskussion -- 10.5 Fazit.
Literatur -- Kapitel 11 -- Telemedizin in der Onkologie: Qualit�at verbessern - aber wie? -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Telemedizin: Definition und ­Verbreitung in Deutschland -- 11.3 Onkologische Versorgung und Zertifizierung -- 11.4 Telemedizinischer Versorgungsbedarf in der Onkologie -- 11.5 Die Telemedizinische Tumorkonferenz am Beispiel des Charit�e Comprehensive Cancer Centers -- 11.5.1 Struktur des Zentrums -- 11.5.2 Strukturelle Besonderheiten -- 11.5.3 Organisation und Ablauf ­ der ­telemedizinischen Tumorkonferenz -- 11.5.4 Implementierungsprozess ­ der telemedizinischen Tumorkonferenz -- 11.5.5 Vor- und Nachteile -- 11.6 Telepathologie in der Onkologie -- 11.6.1 Pathologieversorgung in Deutschland -- 11.6.2 Definition und Anwendungs­gebiete -- 11.6.3 Technische Aspekte -- 11.6.4 Kosten -- 11.6.5 Rechtliche Situation und ­Qualit�atssicherung -- 11.6.6 M�oglichkeiten und Grenzen -- 11.7 Zusammenfassung und Ausblick -- 11.8 Diskussion -- 11.9 Fazit -- Literatur -- II Zur Diskussion -- Kapitel 12 -- Versorgungsplanung durch ­datenbasierte Marktraum­analysen am Beispiel von Notfallzentren -- 12.1 Ausgangslage -- 12.2 Aktuelle Probleme im Bereich der Notfallversorgung und Vorgehensweise -- 12.3 Simulationsanalysen mit dem Ziel einer fl�achendeckenden ­Erreichbarkeit von Notfallzentren -- 12.3.1 Pr�avalenzen und zeitliche ­Inanspruchnahme -- 12.3.2 Simulationsmethodik -- 12.4 Maximalgr�o�e und Wirtschaftlichkeit der Notfallzentren -- 12.5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Kapitel 13 -- Digitalisierung der ­Versorgungsforschung - ­Versorgungsforschung zur Digitalisierung -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Anwendungskontexte ­ der ­Digitalisierung in der ­Ver­sorgung -- 13.3 Versorgungsforschung ­ zwischen Analyse und ­Ver­sorgungsgestaltung -- 13.4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Kapitel 14.
Wer und wie wird gef�ordert? Eine kritische Analyse der KHG-Investitionsdaten -- 14.1 Hintergrund -- 14.2 Daten -- 14.3 AOLG-Statistik im Vergleich zu anderen Datenquellen -- 14.4 Investitionsf�orderung nach ­Tr�agerschaft -- 14.5 Die Rolle von Sonder­f�orderungen -- 14.6 Fazit -- Literatur -- III Krankenhauspolitische Chronik -- Kapitel 15 -- Krankenhauspolitische ­Chronik -- IV Daten und Analysen -- Kapitel 16 -- Die Krankenhausbudgets 2016 und 2017 im Vergleich -- 16.1 Einf�uhrung -- 16.2 Allgemeine Budgetentwicklung -- 16.3 Vereinbarte Preisentwicklung -- 16.4 Vereinbarte Leistungs­entwicklung -- 16.4.1 Leistungsver�anderung im ­DRG-Bereich -- 16.4.2 Leistungsentwicklung im ­Zusatzentgelte-Bereich -- 16.5 Umsetzung der Verhandlungs­ergebnisse -- 16.6 Zusammenfassung und ­Diskussion -- 16.7 Anhang -- Literatur -- Kapitel 17 -- Statistische Krankenhausdaten: Grunddaten der Krankenh�auser 2017 -- 17.1 Vorbemerkung -- 17.2 Kennzahlen der Krankenh�auser -- 17.2.1 Allgemeine und sonstige ­Krankenh�auser im Vergleich -- 17.2.2 Krankenh�auser insgesamt -- 17.3 Die Ressourcen der Krankenh�auser -- 17.3.1 Sachliche Ausstattung -- 17.3.2 Angebot nach Fachabteilungen -- 17.3.3 Personal der Krankenh�auser -- 17.4 Die Inanspruchnahme von Krankenhausleistungen -- 17.4.1 Vollstation�are Behandlungen -- 17.4.2 Teil-, vor- und nachstation�are Behandlungen -- 17.4.3 Ambulante Operationen -- Kapitel 18 -- Statistische Krankenhausdaten: Diagnosedaten der Krankenhauspatienten 2017 -- 18.1 Vorbemerkung -- 18.2 Kennzahlen der Krankenhaus­patienten -- 18.3 Strukturdaten der Krankenhauspatienten -- 18.3.1 Alters- und Geschlechtsstruktur der Patienten -- 18.3.2 Verweildauer der Patienten -- 18.3.3 Regionale Verteilung der Patienten -- 18.4 Struktur der Hauptdiagnosen der Krankenhauspatienten -- 18.4.1 Diagnosen der Patienten -- 18.4.2 Diagnosen nach Alter und ­Geschlecht.
18.4.3 Verweildauer bei ausgew�ahlten Diagnosen.
Bu kütüphanenin etiketleri: Kütüphanedeki eser adı için etiket yok. Etiket eklemek için oturumu açın.
    Ortalama derecelendirme: 0.0 (0 oy)
Bu kayda ilişkin materyal yok

Intro -- Vorwort -- Digitalisierung im Krankenhaus - eine Einf�uhrung -- I Schwerpunktthema: Das digitale Krankenhaus -- Kapitel 1 -- Einf�uhrung einer elektro­nischen Patientenakte in Deutschland vor dem ­Hintergrund der inter­nationalen Erfahrungen -- 1.1 Einleitung -- 1.1.1 Elektronische Patientenakten - Ein buntes Potpourri an Begrifflichkeiten -- 1.1.2 Funktionalit�aten und Potenziale elektronischer Patientenakten -- 1.2 Elektronische Patientenakten in Europa -- 1.2.1 Europ�aischer Vergleich zum Stand der Implementierung elektronischer Patientenakten -- 1.2.2 Case Study 1: e-Estland - ­Digitalisierung nahezu aller ­Lebensbereiche -- 1.2.3 Case Study 2: D�anemark - Eine �uber 20-j�ahrige Vorreiterrolle bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens -- 1.3 Schlussfolgerungen und Ausblick -- Literatur -- Kapitel 2 -- Benchmarking der Krankenhaus-IT: Deutschland im ­internationalen Vergleich -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Interoperabilit�at und Standards in deutschen Krankenh�ausern -- 2.2.1 Technische Interoperabilit�at -- 2.2.2 Syntaktische Interoperabilit�at -- 2.2.3 Semantische Interoperabilit�at -- 2.3 Electronic Medical Record ­Adoption Model (EMRAM) -- 2.3.1 Wie wird zertifiziert? -- 2.3.2 Wie ist die Skala aufgebaut? -- 2.3.3 Weiterentwicklung des EMRAM seit 2018 -- 2.3.4 Deutschland im internationalen Vergleich -- 2.3.5 Kritik am EMRAM -- 2.4 European Hospital Survey (2012-2013) -- 2.5 Gr�unde f�ur den z�ogerlichen IT-Ausbau in deutschen Krankenh�ausern -- 2.6 Zusammenfassung und Fazit -- Literatur -- Kapitel 3 -- Stand der Digitalisierung und des Technologieeinsatzes in deutschen Krankenh�ausern -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Messung der Digitalisierung -- 3.2.1 IT-Report Gesundheitswesen als Werkzeugkasten und empirische Basis -- 3.2.2 Was wird zur Messung der Digitalisierung erfasst? -- 3.2.3 Familie von Composite Scores.

3.2.4 Der Workflow Composite Score - Erfassung des IT-Reifegrades -- 3.2.5 PIMCS - Erfassung des ­organisatorischen Reifegrades -- 3.2.6 Innovation Capability Composite Score (ICCS) -- 3.3 Aktueller Stand der ­Digitalisierung -- 3.4 Rahmenbedingungen f�ur Digitalisierung -- 3.5 IT-Benchmarking Gesundheitswesen -- 3.6 Fazit: Wie steht es um die Digitalisierung und den Technikeinsatz in deutschen Krankenh�ausern? -- Literatur -- Kapitel 4 -- Voraussetzungen und Potenziale des digitalen Krankenhauses -- 4.1 Bedeutung der Digitalisierung f�ur das Unternehmen Krankenhaus -- 4.1.1 Digitalisierung und digitale Transformation -- 4.1.2 Grundprinzipien der Digitalisierung -- 4.2 Voraussetzungen f�ur die ­Digi­talisierung im Krankenhaus -- 4.2.1 Organisationsvertr�aglichkeit -- 4.2.2 Ressourcenverf�ugbarkeit -- 4.2.3 Datensicherheit und Datenschutz -- 4.3 Potenziale der Digitalisierung f�ur Krankenh�auser -- 4.3.1 Anwendungsbezogene ­Wirkungsweisen -- 4.3.2 Praktische Beispiele -- 4.4 Fazit -- Literatur -- Kapitel 5 -- Digitalisierung und ­Investitionsfinanzierung -- 5.1 Ausgangslage: Disruption durch Digitalisierung? -- 5.2 Digitalisierung als eine ­L�osungsoption f�ur das deutsche Gesundheitswesen -- 5.3 Das smarte Krankenhaus 4.0: ­Anspruch und Wirklichkeit -- 5.4 Kann Deutschland von ­D�anemark lernen? -- 5.5 Ans�atze zur gelenkten Investi­tionsfinanzierung im Bereich ­ der Digitalisierung: Der „Digital Boost" -- 5.6 Fazit -- Literatur -- Kapitel 6 -- Das digitale Universit�ats­klinikum Hamburg-Eppendorf -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Aufbau und Umsetzung ­ der digitalen Transformation -- 6.2.1 Digitalisierung der Patienten­akte -- 6.2.2 Zentralisierung der Organisation und Neubau -- 6.2.3 Kontinuierliche Verbesserung -- 6.2.4 Change Management, ­Schulungen und Rollout-­Unterst�utzung -- 6.3 Aufwand der Digitalisierung -- 6.4 Ergebnisse -- 6.5 Was kommt als N�achstes?.

6.6 Fazit und Empfehlungen -- Literatur -- Kapitel 7 -- Digitalisierung in der ­Neu­ordnung des d�anischen ­Krankenhausmarktes -- 7.1 Hintergrund -- 7.2 Die neue Krankenhausstruktur -- 7.3 Krankenhaus-Logistik -- 7.3.1 „Just-in-time"-Logistik -- 7.3.2 Laborbefunde -- 7.3.3 Sterilgut -- 7.3.4 Zukunftsvision -- 7.4 Digitale Krankenh�auser -- 7.4.1 Arzneimittelversorgung und Closed-Loop-Medikation -- 7.4.2 Dokumentation -- 7.4.3 CPOE und Terminplanung -- 7.4.4 Radiologie -- 7.4.5 Labore und Pathologie -- 7.5 Krankenh�auser in einem ­koh�arenten Gesundheitssystem -- Kapitel 8 -- Effekte der digitalen ­Trans­formation des Krankenhauses auf den ­Wandel des Berufs­bildes Arzt -- 8.1 Hintergrund und Einf�uhrung -- 8.2 Berufsausbildung -- 8.3 Ver�anderungen des ­Berufs­bildes Arztes und dessen ­Spezialisierung -- 8.4 Ver�anderung der Arzt-Patienten-Beziehung -- 8.5 Fazit -- Literatur -- Kapitel 9 -- Digitalisierung und Pflege -- 9.1 Einf�uhrung -- 9.2 Einsatz digitaler Technik in ­der Krankenhauspflege -- 9.2.1 Informations- und ­Kommunika­tionstechnologien -- 9.2.2 Robotik -- 9.2.3 Assistenztechnologien -- 9.2.4 Fazit -- 9.3 Auswirkungen auf die Arbeits­organisation und die Rolle der Pflegekr�afte -- 9.3.1 Einfluss auf die Strukturen und Prozesse der Pflege -- 9.3.2 Einfluss auf das Berufsbild ­ und Selbstverst�andnis der ­Pflegekr�afte -- 9.4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Kapitel 10 -- Digitalisierung und Patientensicherheit -- 10.1 Einleitung und Fragestellung -- 10.2 Hintergrund und Methodik -- 10.2.1 Begriffskl�arung -- 10.2.2 Bezugsrahmen f�ur die Analyse der Zusammenh�ange zwischen Digitalisierung und Patienten­sicherheit -- 10.2.3 Methodik des Reviews -- 10.3 Ergebnisse -- 10.3.1 Gruppierung der einbezogenen Publikationen -- 10.3.2 Beschreibende Auswertung ­ der Dom�anen nach Themenschwerpunkten -- 10.3.3 Einschr�ankungen -- 10.4 Diskussion -- 10.5 Fazit.

Literatur -- Kapitel 11 -- Telemedizin in der Onkologie: Qualit�at verbessern - aber wie? -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Telemedizin: Definition und ­Verbreitung in Deutschland -- 11.3 Onkologische Versorgung und Zertifizierung -- 11.4 Telemedizinischer Versorgungsbedarf in der Onkologie -- 11.5 Die Telemedizinische Tumorkonferenz am Beispiel des Charit�e Comprehensive Cancer Centers -- 11.5.1 Struktur des Zentrums -- 11.5.2 Strukturelle Besonderheiten -- 11.5.3 Organisation und Ablauf ­ der ­telemedizinischen Tumorkonferenz -- 11.5.4 Implementierungsprozess ­ der telemedizinischen Tumorkonferenz -- 11.5.5 Vor- und Nachteile -- 11.6 Telepathologie in der Onkologie -- 11.6.1 Pathologieversorgung in Deutschland -- 11.6.2 Definition und Anwendungs­gebiete -- 11.6.3 Technische Aspekte -- 11.6.4 Kosten -- 11.6.5 Rechtliche Situation und ­Qualit�atssicherung -- 11.6.6 M�oglichkeiten und Grenzen -- 11.7 Zusammenfassung und Ausblick -- 11.8 Diskussion -- 11.9 Fazit -- Literatur -- II Zur Diskussion -- Kapitel 12 -- Versorgungsplanung durch ­datenbasierte Marktraum­analysen am Beispiel von Notfallzentren -- 12.1 Ausgangslage -- 12.2 Aktuelle Probleme im Bereich der Notfallversorgung und Vorgehensweise -- 12.3 Simulationsanalysen mit dem Ziel einer fl�achendeckenden ­Erreichbarkeit von Notfallzentren -- 12.3.1 Pr�avalenzen und zeitliche ­Inanspruchnahme -- 12.3.2 Simulationsmethodik -- 12.4 Maximalgr�o�e und Wirtschaftlichkeit der Notfallzentren -- 12.5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Kapitel 13 -- Digitalisierung der ­Versorgungsforschung - ­Versorgungsforschung zur Digitalisierung -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Anwendungskontexte ­ der ­Digitalisierung in der ­Ver­sorgung -- 13.3 Versorgungsforschung ­ zwischen Analyse und ­Ver­sorgungsgestaltung -- 13.4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Kapitel 14.

Wer und wie wird gef�ordert? Eine kritische Analyse der KHG-Investitionsdaten -- 14.1 Hintergrund -- 14.2 Daten -- 14.3 AOLG-Statistik im Vergleich zu anderen Datenquellen -- 14.4 Investitionsf�orderung nach ­Tr�agerschaft -- 14.5 Die Rolle von Sonder­f�orderungen -- 14.6 Fazit -- Literatur -- III Krankenhauspolitische Chronik -- Kapitel 15 -- Krankenhauspolitische ­Chronik -- IV Daten und Analysen -- Kapitel 16 -- Die Krankenhausbudgets 2016 und 2017 im Vergleich -- 16.1 Einf�uhrung -- 16.2 Allgemeine Budgetentwicklung -- 16.3 Vereinbarte Preisentwicklung -- 16.4 Vereinbarte Leistungs­entwicklung -- 16.4.1 Leistungsver�anderung im ­DRG-Bereich -- 16.4.2 Leistungsentwicklung im ­Zusatzentgelte-Bereich -- 16.5 Umsetzung der Verhandlungs­ergebnisse -- 16.6 Zusammenfassung und ­Diskussion -- 16.7 Anhang -- Literatur -- Kapitel 17 -- Statistische Krankenhausdaten: Grunddaten der Krankenh�auser 2017 -- 17.1 Vorbemerkung -- 17.2 Kennzahlen der Krankenh�auser -- 17.2.1 Allgemeine und sonstige ­Krankenh�auser im Vergleich -- 17.2.2 Krankenh�auser insgesamt -- 17.3 Die Ressourcen der Krankenh�auser -- 17.3.1 Sachliche Ausstattung -- 17.3.2 Angebot nach Fachabteilungen -- 17.3.3 Personal der Krankenh�auser -- 17.4 Die Inanspruchnahme von Krankenhausleistungen -- 17.4.1 Vollstation�are Behandlungen -- 17.4.2 Teil-, vor- und nachstation�are Behandlungen -- 17.4.3 Ambulante Operationen -- Kapitel 18 -- Statistische Krankenhausdaten: Diagnosedaten der Krankenhauspatienten 2017 -- 18.1 Vorbemerkung -- 18.2 Kennzahlen der Krankenhaus­patienten -- 18.3 Strukturdaten der Krankenhauspatienten -- 18.3.1 Alters- und Geschlechtsstruktur der Patienten -- 18.3.2 Verweildauer der Patienten -- 18.3.3 Regionale Verteilung der Patienten -- 18.4 Struktur der Hauptdiagnosen der Krankenhauspatienten -- 18.4.1 Diagnosen der Patienten -- 18.4.2 Diagnosen nach Alter und ­Geschlecht.

18.4.3 Verweildauer bei ausgew�ahlten Diagnosen.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2022. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

yorum yazmak için.

Ziyaretçi Sayısı

Destekleyen Koha