Affe und Affekt : Die Poetik und Politik der Emotionalit�at in der Primatologie.

Yazar:Shah, Mira
Materyal türü: KonuKonuSeri kaydı: Yayıncı: Stuttgart : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH, 2020Telif hakkı tarihi: {copy}2020Tanım: 1 online resource (476 pages)İçerik türü:text Ortam türü:computer Taşıyıcı türü: online resourceISBN: 9783476051042Tür/Form:Electronic books.Ek fiziksel biçimler:Print version:: Affe und AffektLOC classification: PN1-6790Çevrimiçi kaynaklar: Click to View
İçindekiler:
Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Siglenverzeichnis -- 1 Einleitung: Affen, Menschen, Affekte -- 1.1 Ein Planet der Affen -- 1.2 Die Affekte der Forschenden -- 1.3 Gattungsfragen -- 1.3.1 ‚Im Feld': Primatologie und Feldforschung -- 1.3.2 Exkurs: Von Affen und Menschen -- 1.3.3 Science/Fiction -- 1.3.4 Wie Primatologie lesen? -- 2 Affektive Epistemologien des Feldes -- 2.1 Modelle affektiver Affenbegegnung im Reisebericht des 19. Jahrhunderts -- 2.1.1 Reisen zu den Affen -- 2.1.2 Der sentimentale J�ager Paul Du Chaillu -- 2.1.3 Der n�uchterne Sammler Alfred Russel Wallace -- 2.1.4 Emotionale Wende am Affenbaby -- 2.1.5 Symptomatisches F�uhlen -- 2.2 Dramaturgien des taktilen Erstkontakts -- 2.2.1 Das ‚Drama of Touch' der Primatologie -- 2.2.2 Das ‚Drama of Touch' als Medium f�uhlender Erkenntnis -- 2.2.3 Das ‚Drama of Touch' als Anlass f�ur Selbstreflexion -- 2.3 Das Erhabene im Gorilla: �Asthetische Reflexion und affektive Erkenntnis im Feld -- 2.3.1 Das Gef�uhl des Erhabenen als Modell affektiver Erkenntnis -- 2.3.2 Empfindsame Erkenntnisse des Reisenden: George Schallers The Year of the Gorilla (1964) -- 2.3.2.1 Das affeninduzierte Erhabene -- 2.3.2.2 Das gewaltvolle Erhabene -- 2.3.3 Erhabene Forschung und die Erkenntnis des Sp�urbaren: Dian Fosseys Gorillas in the Mist (1983) -- 2.3.4 Emotionalit�at und Paranoia: Robert Sapolskys A Primate's Memoir (2001) -- 2.3.5 Das Erhabene als Egozentrik: Lukas B�arfuss' Hundert Tage (2008) -- 2.4 Affenliebe: Der epistemische Nutzen affektiver Nahformen der Anerkennung -- 2.4.1 Pr�ufstein affektiver Wahrnehmung und Kriterium des Menschlichen: Jane Goodall und die romantische Liebe -- 2.4.2 Anerkennung als Bedingung f�ur die Feldforschung: Dian Fossey und affektive Nahformen -- 2.4.2.1 Habituation als Verh�altnis der Anerkennung -- 2.4.2.2 Digit -- 2.4.2.3 Solidarit�at.
2.4.3 Empathische Erkenntnisweisen: Galdikas' ‚Mutterrolle' f�ur den Erkenntnisgegenstand -- 2.4.3.1 Mutterschaft als wissenschaftliche Rolle -- 2.4.3.2 Narrative Empathie -- 2.4.3.3 Empathie und Forschungsethik -- 2.5 Et�uden der Kuschelprimatologie: Fiktion als Experimentalraum primatologischer Emotionalit�at -- 2.5.1 Rekapitulation: Erkenntnis qua Emotion -- 2.5.2 Inszenierung der Sentimentalit�at: Michael Apteds Gorillas in the Mist (1988) -- 2.5.3 Experimentelle Zoophilie: Peter Goldsworthys Wish (1995) -- 3 Affektpoetik der Forschungsmemoiren -- 3.1 �Ubermenschen und Menschenaffen: Edgar Rice Burroughs' Tarzan of the Apes (1912/14) -- 3.1.1 Irritation zwischen Affekt und Text -- 3.1.2 Ich Mensch, Du Affe? Tarzan und die Affen -- 3.1.3 Tarzan of the Apes als primatologische Studie -- 3.1.4 Im Affekt? Gewalt und moralische Ambivalenz -- 3.1.5 Hodgepodge: Irritierende Vielfalt der Formen im Tarzan -- 3.1.6 Affektpoetik der irritierenden Form -- 3.2 Vom Verhalten geschlechtsreifer Affen zu Zeiten der Feldbeobachtung: Das primatologische Melodrama -- 3.2.1 Ethologische Schaulust -- 3.2.2 Primatologie im melodramatischen Modus -- 3.2.2.1 Die �asthetische Form Melodrama -- 3.2.2.2 Melodramatische Motive, moralisches Residuum und Gef�uhlsarbeit -- 3.2.3 Die Lesbarkeit von Affen und Affekten -- 3.3 Die Grenzen der Gemeinschaft: Verhaltensforschung zwischen Fallstudie, Kriegsbericht, Trauma und Zeugenschaft -- 3.3.1 Das Problem ‚Primatische Gewalt' -- 3.3.2 Wer zeugt f�ur die Affen? (1): Fingierte Augenzeugenschaft als rhetorische Strategie -- 3.3.3 Affektlogik der Form -- 3.3.3.1 Verhaltenslehren des Abnormen: Schimpansischer Kannibalismus als Fallgeschichte und Psychopathologie -- 3.3.3.2 Verhaltenslehren des Normalen: Annihilation einer Gemeinschaft als Kriegsbericht -- 3.3.4 Wer zeugt f�ur die Affen? (2): Epistemologisches Trauma und ‚empathic unsettlement'.
3.3.5 A (His-)Story of Violence: Primatographie der Gewalt -- 3.4 Traurige Tropen: Trauer und Melancholie in primatologischer Form -- 3.4.1 Nature Morte: Stillleben des Sterbens -- 3.4.2 Toter Tiere Trauerreden: der primatologische Nachruf -- 3.4.3 Anthropoz�ane Melancholie und primatologische Klage -- 3.4.3.1 Primatologie und Anthropoz�an -- 3.4.3.2 Klage und Melancholie -- 3.4.3.3 Selfing the Ape -- 3.5 Jammer und Schaudern: Fiktion als kathartischer Raum f�ur Forschungsemotionalit�at -- 3.5.1 Rekapitulation: Affektive (Ver-)Formungen -- 3.5.2 Formen des Erz�ahlens: William Boyds Brazzaville Beach (1990) -- 3.5.3 Kathartische Implikationen -- 3.5.4 „systems in flux": Emotionalit�at und Forschung -- 3.5.5 „In science, so in life": Emotionsphilosophie -- 3.5.5.1 Die Logik der Affekte: ‚gut feelings' -- 3.5.5.2 Katastrophentheorie der Emotionalit�at -- 3.5.6 Fiktion als kathartischer Raum einer Rationalit�at des Gef�uhls -- 4 Affektregime der Primatologie -- 4.1 „primatology red in tooth, claw, and ideology"? - Strategien der fr�uhen Primatologie -- 4.1.1 Die ‚Causa Anhropomorphismus' -- 4.1.2 Wolfgang K�ohlers Intelligenzpr�ufungen (1917) -- 4.1.3 Solly Zuckermans The Social Life of Monkeys and Apes (1932) -- 4.1.4 Navigating Science: Emotionsregime und Gef�uhlsregeln -- 4.2 Neoliberale Gene: Primatologie im Zeichen der �Okonomie -- 4.2.1 Sarah Blaffer Hrdys The Langurs of Abu (1977) -- 4.2.1.1 Regime der Theorie (1) -- 4.2.1.2 Das �okonomische Tier -- 4.2.1.3 Regime der Theorie (2) -- 4.2.1.4 Der Markt feministischer Interessen -- 4.2.2 Barbara Smuts' Sex and Friendship in Baboons (1985) -- 4.2.2.1 Die R�uckkehr der Emotion als Ressource -- 4.2.2.2 Emotionale Strategien unter Pavianen -- 4.2.3 Von Strategien des Egoismus zur emotionalen Agency -- 4.3 Darting the Inner Postironic: Ironie und Immunit�at in Robert Sapolskys A Primate's Memoir (2001).
4.3.1 Humoristische Primatologie -- 4.3.2 (Post-)Ironie um 2001 -- 4.3.2.1 Diagnose: (Das Ende der) Ironie -- 4.3.2.2 Die Affektivit�at der Ironie -- 4.3.2.3 Ironie und Politik -- 4.3.3 Ironische Immunit�at -- 4.3.3.1 Ironie als Kritik -- 4.3.3.2 Emotion und Ironie -- 4.3.3.3 Schutzironie -- 4.3.4 Ironische �Ubertragungen -- 4.4 Von deutscher Art und Aff? Forschungsmemoiren im 21. Jahrhundert -- 4.4.1 Von den Erfahrungen anderer erz�ahlen: Julia Fischers Affengesellschaft (2012) -- 4.4.1.1 Stil: Sprachklischee und Nahbarkeit -- 4.4.1.2 Praxis: Anekdotisches Erz�ahlen vs. kollektive Forschung -- 4.4.1.3 Affekte: Professionalisierung und Integrit�at -- 4.4.2 Der Primatologe als Afrikareisender: Volker Sommers Schimpansenland (2008) -- 4.4.2.1 Stil: Die Afrikareise -- 4.4.2.2 Praxis: Fernfeldforschung -- Nestervermessen -- Kotsammeln -- Biogeographische Datensammlung -- Insektenuntersuchungen -- 4.4.2.3 Affekte: Das Selbstgef�uhl von Zivilisierenden -- 4.4.3 Die neuen Affekte der Forschenden -- 4.5 In der Gegenwart: Fiktion als Verhandlungsraum einer Ethik des Emotionalen -- 4.5.1 Rekapitulation: Regime des Forschens -- 4.5.2 Regiment des Gef�uhls -- 4.5.3 Ulrike Draesners Sieben Spr�unge vom Rand der Welt (2014) -- 4.5.3.1 Geheimgef�uhle -- 4.5.3.2 Die menschliche Schr�aglage -- 4.5.3.3 Ethische Wenden des Emotionalen -- 4.5.4 Bettina Suleimans Auswilderung (2014) -- 4.5.4.1 Biologischer Determinismus -- 4.5.4.2 Akademische Affektkultur -- 4.5.4.3 Affektive Manipulationen -- 4.5.5 Was will die Gegenwartsliteratur mit der Primatologie? -- 5 Fazit: Klappe zu, Affe(kt) tot? -- 5.1 Lekt�uren der Primatologie -- 5.2 Affektive Teleologien -- Literatur -- Personenverzeichnis.
Bu kütüphanenin etiketleri: Kütüphanedeki eser adı için etiket yok. Etiket eklemek için oturumu açın.
    Ortalama derecelendirme: 0.0 (0 oy)
Bu kayda ilişkin materyal yok

Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Siglenverzeichnis -- 1 Einleitung: Affen, Menschen, Affekte -- 1.1 Ein Planet der Affen -- 1.2 Die Affekte der Forschenden -- 1.3 Gattungsfragen -- 1.3.1 ‚Im Feld': Primatologie und Feldforschung -- 1.3.2 Exkurs: Von Affen und Menschen -- 1.3.3 Science/Fiction -- 1.3.4 Wie Primatologie lesen? -- 2 Affektive Epistemologien des Feldes -- 2.1 Modelle affektiver Affenbegegnung im Reisebericht des 19. Jahrhunderts -- 2.1.1 Reisen zu den Affen -- 2.1.2 Der sentimentale J�ager Paul Du Chaillu -- 2.1.3 Der n�uchterne Sammler Alfred Russel Wallace -- 2.1.4 Emotionale Wende am Affenbaby -- 2.1.5 Symptomatisches F�uhlen -- 2.2 Dramaturgien des taktilen Erstkontakts -- 2.2.1 Das ‚Drama of Touch' der Primatologie -- 2.2.2 Das ‚Drama of Touch' als Medium f�uhlender Erkenntnis -- 2.2.3 Das ‚Drama of Touch' als Anlass f�ur Selbstreflexion -- 2.3 Das Erhabene im Gorilla: �Asthetische Reflexion und affektive Erkenntnis im Feld -- 2.3.1 Das Gef�uhl des Erhabenen als Modell affektiver Erkenntnis -- 2.3.2 Empfindsame Erkenntnisse des Reisenden: George Schallers The Year of the Gorilla (1964) -- 2.3.2.1 Das affeninduzierte Erhabene -- 2.3.2.2 Das gewaltvolle Erhabene -- 2.3.3 Erhabene Forschung und die Erkenntnis des Sp�urbaren: Dian Fosseys Gorillas in the Mist (1983) -- 2.3.4 Emotionalit�at und Paranoia: Robert Sapolskys A Primate's Memoir (2001) -- 2.3.5 Das Erhabene als Egozentrik: Lukas B�arfuss' Hundert Tage (2008) -- 2.4 Affenliebe: Der epistemische Nutzen affektiver Nahformen der Anerkennung -- 2.4.1 Pr�ufstein affektiver Wahrnehmung und Kriterium des Menschlichen: Jane Goodall und die romantische Liebe -- 2.4.2 Anerkennung als Bedingung f�ur die Feldforschung: Dian Fossey und affektive Nahformen -- 2.4.2.1 Habituation als Verh�altnis der Anerkennung -- 2.4.2.2 Digit -- 2.4.2.3 Solidarit�at.

2.4.3 Empathische Erkenntnisweisen: Galdikas' ‚Mutterrolle' f�ur den Erkenntnisgegenstand -- 2.4.3.1 Mutterschaft als wissenschaftliche Rolle -- 2.4.3.2 Narrative Empathie -- 2.4.3.3 Empathie und Forschungsethik -- 2.5 Et�uden der Kuschelprimatologie: Fiktion als Experimentalraum primatologischer Emotionalit�at -- 2.5.1 Rekapitulation: Erkenntnis qua Emotion -- 2.5.2 Inszenierung der Sentimentalit�at: Michael Apteds Gorillas in the Mist (1988) -- 2.5.3 Experimentelle Zoophilie: Peter Goldsworthys Wish (1995) -- 3 Affektpoetik der Forschungsmemoiren -- 3.1 �Ubermenschen und Menschenaffen: Edgar Rice Burroughs' Tarzan of the Apes (1912/14) -- 3.1.1 Irritation zwischen Affekt und Text -- 3.1.2 Ich Mensch, Du Affe? Tarzan und die Affen -- 3.1.3 Tarzan of the Apes als primatologische Studie -- 3.1.4 Im Affekt? Gewalt und moralische Ambivalenz -- 3.1.5 Hodgepodge: Irritierende Vielfalt der Formen im Tarzan -- 3.1.6 Affektpoetik der irritierenden Form -- 3.2 Vom Verhalten geschlechtsreifer Affen zu Zeiten der Feldbeobachtung: Das primatologische Melodrama -- 3.2.1 Ethologische Schaulust -- 3.2.2 Primatologie im melodramatischen Modus -- 3.2.2.1 Die �asthetische Form Melodrama -- 3.2.2.2 Melodramatische Motive, moralisches Residuum und Gef�uhlsarbeit -- 3.2.3 Die Lesbarkeit von Affen und Affekten -- 3.3 Die Grenzen der Gemeinschaft: Verhaltensforschung zwischen Fallstudie, Kriegsbericht, Trauma und Zeugenschaft -- 3.3.1 Das Problem ‚Primatische Gewalt' -- 3.3.2 Wer zeugt f�ur die Affen? (1): Fingierte Augenzeugenschaft als rhetorische Strategie -- 3.3.3 Affektlogik der Form -- 3.3.3.1 Verhaltenslehren des Abnormen: Schimpansischer Kannibalismus als Fallgeschichte und Psychopathologie -- 3.3.3.2 Verhaltenslehren des Normalen: Annihilation einer Gemeinschaft als Kriegsbericht -- 3.3.4 Wer zeugt f�ur die Affen? (2): Epistemologisches Trauma und ‚empathic unsettlement'.

3.3.5 A (His-)Story of Violence: Primatographie der Gewalt -- 3.4 Traurige Tropen: Trauer und Melancholie in primatologischer Form -- 3.4.1 Nature Morte: Stillleben des Sterbens -- 3.4.2 Toter Tiere Trauerreden: der primatologische Nachruf -- 3.4.3 Anthropoz�ane Melancholie und primatologische Klage -- 3.4.3.1 Primatologie und Anthropoz�an -- 3.4.3.2 Klage und Melancholie -- 3.4.3.3 Selfing the Ape -- 3.5 Jammer und Schaudern: Fiktion als kathartischer Raum f�ur Forschungsemotionalit�at -- 3.5.1 Rekapitulation: Affektive (Ver-)Formungen -- 3.5.2 Formen des Erz�ahlens: William Boyds Brazzaville Beach (1990) -- 3.5.3 Kathartische Implikationen -- 3.5.4 „systems in flux": Emotionalit�at und Forschung -- 3.5.5 „In science, so in life": Emotionsphilosophie -- 3.5.5.1 Die Logik der Affekte: ‚gut feelings' -- 3.5.5.2 Katastrophentheorie der Emotionalit�at -- 3.5.6 Fiktion als kathartischer Raum einer Rationalit�at des Gef�uhls -- 4 Affektregime der Primatologie -- 4.1 „primatology red in tooth, claw, and ideology"? - Strategien der fr�uhen Primatologie -- 4.1.1 Die ‚Causa Anhropomorphismus' -- 4.1.2 Wolfgang K�ohlers Intelligenzpr�ufungen (1917) -- 4.1.3 Solly Zuckermans The Social Life of Monkeys and Apes (1932) -- 4.1.4 Navigating Science: Emotionsregime und Gef�uhlsregeln -- 4.2 Neoliberale Gene: Primatologie im Zeichen der �Okonomie -- 4.2.1 Sarah Blaffer Hrdys The Langurs of Abu (1977) -- 4.2.1.1 Regime der Theorie (1) -- 4.2.1.2 Das �okonomische Tier -- 4.2.1.3 Regime der Theorie (2) -- 4.2.1.4 Der Markt feministischer Interessen -- 4.2.2 Barbara Smuts' Sex and Friendship in Baboons (1985) -- 4.2.2.1 Die R�uckkehr der Emotion als Ressource -- 4.2.2.2 Emotionale Strategien unter Pavianen -- 4.2.3 Von Strategien des Egoismus zur emotionalen Agency -- 4.3 Darting the Inner Postironic: Ironie und Immunit�at in Robert Sapolskys A Primate's Memoir (2001).

4.3.1 Humoristische Primatologie -- 4.3.2 (Post-)Ironie um 2001 -- 4.3.2.1 Diagnose: (Das Ende der) Ironie -- 4.3.2.2 Die Affektivit�at der Ironie -- 4.3.2.3 Ironie und Politik -- 4.3.3 Ironische Immunit�at -- 4.3.3.1 Ironie als Kritik -- 4.3.3.2 Emotion und Ironie -- 4.3.3.3 Schutzironie -- 4.3.4 Ironische �Ubertragungen -- 4.4 Von deutscher Art und Aff? Forschungsmemoiren im 21. Jahrhundert -- 4.4.1 Von den Erfahrungen anderer erz�ahlen: Julia Fischers Affengesellschaft (2012) -- 4.4.1.1 Stil: Sprachklischee und Nahbarkeit -- 4.4.1.2 Praxis: Anekdotisches Erz�ahlen vs. kollektive Forschung -- 4.4.1.3 Affekte: Professionalisierung und Integrit�at -- 4.4.2 Der Primatologe als Afrikareisender: Volker Sommers Schimpansenland (2008) -- 4.4.2.1 Stil: Die Afrikareise -- 4.4.2.2 Praxis: Fernfeldforschung -- Nestervermessen -- Kotsammeln -- Biogeographische Datensammlung -- Insektenuntersuchungen -- 4.4.2.3 Affekte: Das Selbstgef�uhl von Zivilisierenden -- 4.4.3 Die neuen Affekte der Forschenden -- 4.5 In der Gegenwart: Fiktion als Verhandlungsraum einer Ethik des Emotionalen -- 4.5.1 Rekapitulation: Regime des Forschens -- 4.5.2 Regiment des Gef�uhls -- 4.5.3 Ulrike Draesners Sieben Spr�unge vom Rand der Welt (2014) -- 4.5.3.1 Geheimgef�uhle -- 4.5.3.2 Die menschliche Schr�aglage -- 4.5.3.3 Ethische Wenden des Emotionalen -- 4.5.4 Bettina Suleimans Auswilderung (2014) -- 4.5.4.1 Biologischer Determinismus -- 4.5.4.2 Akademische Affektkultur -- 4.5.4.3 Affektive Manipulationen -- 4.5.5 Was will die Gegenwartsliteratur mit der Primatologie? -- 5 Fazit: Klappe zu, Affe(kt) tot? -- 5.1 Lekt�uren der Primatologie -- 5.2 Affektive Teleologien -- Literatur -- Personenverzeichnis.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2022. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

yorum yazmak için.

Ziyaretçi Sayısı

Destekleyen Koha