Die Zukunft Zwischen Goethezeit und Realismus : Literarische Zeitreflexion der Zwischenphase (1820-1850).

Yazar:Br�ossel, Stephan
Materyal türü: KonuKonuYayıncı: Berlin, Heidelberg : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH, 2021Telif hakkı tarihi: {copy}2021Tanım: 1 online resource (438 pages)İçerik türü:text Ortam türü:computer Taşıyıcı türü: online resourceISBN: 9783662630174Tür/Form:Electronic books.Ek fiziksel biçimler:Print version:: Die Zukunft Zwischen Goethezeit und RealismusLOC classification: PN1-PN6790Çevrimiçi kaynaklar: Click to View
İçindekiler:
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Repr�asentation und Reflexion von Zeit in der Novellistik 1820-1850 -- 1.1 Die Zeitproblematik als Symptom der Zwischenphase: Eingangs�uberlegungen am Beispiel von Hebbels Die Kuh -- 1.2 Drei Grundachsen: Heterogenit�at ‒ metatextuelle Selbstreflexivit�at ‒ literarische Anthropologie -- Grundachse 1: Heterogenit�at -- Grundachse 2: Metatextuelle Selbstreflexivit�at -- Grundachse 3: Literarische Anthropologie -- 1.3 Textoperationen der Semiotisierung und Relevantsetzung von Zeit: Struktural-semiotische Beschreibungskategorien -- Die literarisch-narrative Repr�asentation von Zeit: Semiotisierung -- Die literarisch-narrative Reflexion von Zeit: Reflexive Zeitstruktur und Zeitrelevantsetzung -- 1.4 Das zeitreflexive Basiskonzept: Literarische Realisation und Bedingungen von Zeitreflexion in der Phase zwischen Goethezeit und Realismus -- 1.5 Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung -- 2 Lebenslaufmodelle und Zeitreflexion: Modifikationen der Initiationsgeschichte -- 2.1 Modifikationsmerkmale der Initiationsgeschichte: Pr�ufung des Erz�ahlmodells anhand von Stifters Der Hagestolz -- Erf�ullung der Grundparameter -- Modifikationen -- Zeitreflexive Aspekte: Temporalit�atskonstituens und Temporalsemantik der Phasen -- 2.2 Fig�urliche und r�aumliche Temporalsemantik: Zur Leitdifferenz ›Alt‹ vs. ›Jung‹ -- Temporalsemantik der Figuren: Merkmale biologisch-sozialer, epochal-evolution�arer und mental-verhaltensbezogener Klassifikationen -- Temporalsemantische Merkmale des r�aumlich-topografischen Umfeldes: Natur/Kultur, Artefakte, Epochen, Zeit-Konservierung -- 2.3 Zeitkonflikte in der Transitionsphase: Vergangenheitsbew�altigung, Aktivierung des Zeiterlebens, Zeiten�uberlagerung -- Konfrontationen mit der Vergangenheit -- Aktivierung des Zeiterlebens.
Die Kollision zwischen Zukunftskonzept und Zukunftsmodell: Die ›Tendenz zur Mitte‹ -- Zeitkonflikte im Gegenwartssegment: Zur �Uberlagerung von Zeitsemantiken -- 2.4 Anthropologische Reduktion: Relativierung und Radikalisierung im Endzustand -- Reduktion und Relativierung: Bedingungen, Formen und Konsequenzen eines relativierten Endzustands in Auerbachs Der Tolpatsch und Laubes Das Gl�uck -- Radikale Reduktion: Bedingungen und Formen eines radikal reduzierten Endzustands in Hebbels Der Brudermord -- Abweichungen vom Reduktionsprinzip und seine Flexibilisierung: Fontanes Geschwisterliebe, M�ugges Zu sp�at! und Der Weg zum Gl�uck -- 2.5 Das zeitreflexive Potenzial erotischer Liebe: Liebe und Zeit, Zukunftskonzipierung, der Determinationsfaktor ›Vergangenheit‹ -- Partnerschaftliche Liebe als zeitreflexive Funktion -- Liebe als zukunftsmodellbildender Parameter -- Die Determination durch und die Konfrontation mit der Vergangenheit -- 2.6 Reflexive Zeitstruktur I: Das postgoethezeitliche Lebenslaufmodell -- 3 Temporalsemantische Dynamisierungen: Zur Korrelation von Regression und Progression -- 3.1 Welt und Subjekt: Die regressiv-progressive Verschr�ankungsstruktur in Ottos Die Lehnspflichtigen -- Hintergr�unde: Orientierungslinien zur Erfassung von Regression und Progression -- Regression und Progression in Ottos Die Lehnspflichtigen -- 3.2 Welten -- ›Bewegungen der Gegenwart‹: Temporale Teilweltenmodelle, die Semantisierung von Zeit als ›St�orung‹ und die Konfrontation mit der Vergangenheit -- Regression und Progression in konfligierender Anordnung: Vier Dimensionen -- Theoretische Fassung und phasenspezifische Ausbildung -- Zur �Uberlagerung zirkul�arer und linearer Zeit bei Tieck, Zschokke und Stifter -- 3.3 Figuren -- Zeit, Kultur, Individuum: Die Inkompatibilit�at von etischer, emischer und subjektiver Zeit bei Mundt, Eichendorff und Stifter.
Zeitreflexion und Anthropologie: Relationsmuster -- Fig�urliche Kulminationen: ›Zerrissenheit‹ und ›Weltschmerz‹ bei B�uchner und Mundt in zeitsemiotischer Lesart -- 3.4 Discours-Ph�anomene -- Postromantisches Erz�ahlen: Die Funktionalisierung von Lyrik im narrativen Kontext -- ›Pr�arealistisches‹ Erz�ahlen: Die narrative Retrospektive -- 3.5 Reflexive Zeitstruktur II: Die reziproke, dynamisierende Koppelung von Regression und Progression -- 4 Die Zwischenphase als ›Zwischenphase‹: Zeitreflexion und metatextuelle Selbstreflexion -- 4.1 Kunst und Zeit: Entromantisierung in Gutzkows Imagina Unruh -- 4.2 K�unstlerfiguren: Figuren und Figurenkonstellationen als zeitreflexive Gr�o�en -- Zum Ansatz: Selbstreflexion, Kunstreflexion, Erz�ahlen -- K�unstlerfiguren: Ein analytisches Orientierungsraster -- K�unstler und Zeit: K�unstlersubjekte in zeitsemiotischer Lesart in Gutzkows Imagina Unruh, Stifters Der Condor und Vischers Cordelia -- 4.3 Zeitreflexion und �asthetische Artefakte: Semiotisierung und Relevantsetzung von Kunstwerken -- Formenrepertoire und Funktionspotenzial zeitreflexiver �asthetischer Artefakte -- Die diegetische R�uckkopplung in Gaudys Das Modell, Vischers Cordelia und Tiecks Waldeinsamkeit -- Das Abw�agen diegetischer R�uckkopplungen in Imagina Unruh: Zur Differenz zwischen Wirklichkeitspotenzierung und Wirklichkeitskonsolidierung -- Zeitkristallisierende Archivierung und die wirklichkeitsregulierende Funktion von Artefakten -- 4.4 Narrative Selbstreflexion: Zur Bildung und Differenz erz�ahlerischer Klassen in selbstreflexiver Funktion -- Die ›Entzauberung‹ der Welt als narrative Probleml�osungsstrategie: Zschokkes Der tote Gast -- Schw�achere Formen selbstreflexiven Erz�ahlens: Parallelisierung und Kontrastierung bei Stifter -- 4.5 Die Zwischenphase als ›Zwischenphase‹: Selbstreflexion als Zeitreflexion.
Selbstreflexion als zeitreflexive Funktion 1: Die Relevantsetzung von ›Kunst‹ -- Selbstreflexion als zeitreflexive Funktion 2: Das Strukturmuster der Entromantisierung -- Selbstreflexion als zeitreflexive Funktion 3: Selbstreflexion, Metatextualit�at, Metaisierung -- 4.6 Reflexive Zeitstruktur III: Zeitreflexive Metatexte und Selbstreflexion in der Zwischenphase -- 5 Die Denkfigur Zukunft: Ein epistemischer Zielpunkt ›ohne St�utze‹ -- 5.1 Imponderabilit�at: Das Gegenwarts-Kippmodell als Basis von Zukunftsentw�urfen -- Die drei zeitreflexiven Grundachsen, die Zeitstrukturen I‒III und temporaldeiktische Probleme -- �Uberblick: Signifikante Textvarianten -- Das zeitreflexive Kippmodell der Zwischenphase -- Der Sonderstatus von ›Zukunft‹ als reflexiver Zielpunkt -- 5.2 Konzept und Modell: Zum Verh�altnis zwischen Entwurf und Realisierung von ›Zukunft‹ -- Die Kategorien ›Konzept‹ und ›Modell‹ in epochenspezifischer Spielart -- Zum Problem der Konzeption von ›Zukunft‹ -- Konstellationen der Auf- und Entladung: Signifikante Muster der Konzept-Modell-Relation -- 5.3 Drei Zukunftsmodelle in Skalierung: Kappung, Restauration, Polysemie/Offenheit -- Zukunftsmodell 1: Kappung. Negation und Negativierung -- Zukunftsmodell 2: Restauration. Zukunft als relativierte Entladung im ›Alten‹ -- Zukunftsmodell 3: Polysemie und Offenheit. Mehrfachsemantisierung von ›Zukunft‹ und Fortsetzung des Kippmodells -- Skalierte Zwischenbereiche -- 5.4 Reflexive Zeitstruktur IV: Die Denkfigur ›Zukunft‹. Relevanz, Flexibilit�at, Imponderabilit�at -- 6 Schluss: Ein Pl�adoyer f�ur die Zukunft der Zwischenphase -- Literaturverzeichnis -- Prim�artexte -- Chronologische Liste der ausgewerteten Texte -- Zitierte literarische Texte -- Theoretische Texte und Quellen -- Forschungsliteratur.
Bu kütüphanenin etiketleri: Kütüphanedeki eser adı için etiket yok. Etiket eklemek için oturumu açın.
    Ortalama derecelendirme: 0.0 (0 oy)
Bu kayda ilişkin materyal yok

Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Repr�asentation und Reflexion von Zeit in der Novellistik 1820-1850 -- 1.1 Die Zeitproblematik als Symptom der Zwischenphase: Eingangs�uberlegungen am Beispiel von Hebbels Die Kuh -- 1.2 Drei Grundachsen: Heterogenit�at ‒ metatextuelle Selbstreflexivit�at ‒ literarische Anthropologie -- Grundachse 1: Heterogenit�at -- Grundachse 2: Metatextuelle Selbstreflexivit�at -- Grundachse 3: Literarische Anthropologie -- 1.3 Textoperationen der Semiotisierung und Relevantsetzung von Zeit: Struktural-semiotische Beschreibungskategorien -- Die literarisch-narrative Repr�asentation von Zeit: Semiotisierung -- Die literarisch-narrative Reflexion von Zeit: Reflexive Zeitstruktur und Zeitrelevantsetzung -- 1.4 Das zeitreflexive Basiskonzept: Literarische Realisation und Bedingungen von Zeitreflexion in der Phase zwischen Goethezeit und Realismus -- 1.5 Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung -- 2 Lebenslaufmodelle und Zeitreflexion: Modifikationen der Initiationsgeschichte -- 2.1 Modifikationsmerkmale der Initiationsgeschichte: Pr�ufung des Erz�ahlmodells anhand von Stifters Der Hagestolz -- Erf�ullung der Grundparameter -- Modifikationen -- Zeitreflexive Aspekte: Temporalit�atskonstituens und Temporalsemantik der Phasen -- 2.2 Fig�urliche und r�aumliche Temporalsemantik: Zur Leitdifferenz ›Alt‹ vs. ›Jung‹ -- Temporalsemantik der Figuren: Merkmale biologisch-sozialer, epochal-evolution�arer und mental-verhaltensbezogener Klassifikationen -- Temporalsemantische Merkmale des r�aumlich-topografischen Umfeldes: Natur/Kultur, Artefakte, Epochen, Zeit-Konservierung -- 2.3 Zeitkonflikte in der Transitionsphase: Vergangenheitsbew�altigung, Aktivierung des Zeiterlebens, Zeiten�uberlagerung -- Konfrontationen mit der Vergangenheit -- Aktivierung des Zeiterlebens.

Die Kollision zwischen Zukunftskonzept und Zukunftsmodell: Die ›Tendenz zur Mitte‹ -- Zeitkonflikte im Gegenwartssegment: Zur �Uberlagerung von Zeitsemantiken -- 2.4 Anthropologische Reduktion: Relativierung und Radikalisierung im Endzustand -- Reduktion und Relativierung: Bedingungen, Formen und Konsequenzen eines relativierten Endzustands in Auerbachs Der Tolpatsch und Laubes Das Gl�uck -- Radikale Reduktion: Bedingungen und Formen eines radikal reduzierten Endzustands in Hebbels Der Brudermord -- Abweichungen vom Reduktionsprinzip und seine Flexibilisierung: Fontanes Geschwisterliebe, M�ugges Zu sp�at! und Der Weg zum Gl�uck -- 2.5 Das zeitreflexive Potenzial erotischer Liebe: Liebe und Zeit, Zukunftskonzipierung, der Determinationsfaktor ›Vergangenheit‹ -- Partnerschaftliche Liebe als zeitreflexive Funktion -- Liebe als zukunftsmodellbildender Parameter -- Die Determination durch und die Konfrontation mit der Vergangenheit -- 2.6 Reflexive Zeitstruktur I: Das postgoethezeitliche Lebenslaufmodell -- 3 Temporalsemantische Dynamisierungen: Zur Korrelation von Regression und Progression -- 3.1 Welt und Subjekt: Die regressiv-progressive Verschr�ankungsstruktur in Ottos Die Lehnspflichtigen -- Hintergr�unde: Orientierungslinien zur Erfassung von Regression und Progression -- Regression und Progression in Ottos Die Lehnspflichtigen -- 3.2 Welten -- ›Bewegungen der Gegenwart‹: Temporale Teilweltenmodelle, die Semantisierung von Zeit als ›St�orung‹ und die Konfrontation mit der Vergangenheit -- Regression und Progression in konfligierender Anordnung: Vier Dimensionen -- Theoretische Fassung und phasenspezifische Ausbildung -- Zur �Uberlagerung zirkul�arer und linearer Zeit bei Tieck, Zschokke und Stifter -- 3.3 Figuren -- Zeit, Kultur, Individuum: Die Inkompatibilit�at von etischer, emischer und subjektiver Zeit bei Mundt, Eichendorff und Stifter.

Zeitreflexion und Anthropologie: Relationsmuster -- Fig�urliche Kulminationen: ›Zerrissenheit‹ und ›Weltschmerz‹ bei B�uchner und Mundt in zeitsemiotischer Lesart -- 3.4 Discours-Ph�anomene -- Postromantisches Erz�ahlen: Die Funktionalisierung von Lyrik im narrativen Kontext -- ›Pr�arealistisches‹ Erz�ahlen: Die narrative Retrospektive -- 3.5 Reflexive Zeitstruktur II: Die reziproke, dynamisierende Koppelung von Regression und Progression -- 4 Die Zwischenphase als ›Zwischenphase‹: Zeitreflexion und metatextuelle Selbstreflexion -- 4.1 Kunst und Zeit: Entromantisierung in Gutzkows Imagina Unruh -- 4.2 K�unstlerfiguren: Figuren und Figurenkonstellationen als zeitreflexive Gr�o�en -- Zum Ansatz: Selbstreflexion, Kunstreflexion, Erz�ahlen -- K�unstlerfiguren: Ein analytisches Orientierungsraster -- K�unstler und Zeit: K�unstlersubjekte in zeitsemiotischer Lesart in Gutzkows Imagina Unruh, Stifters Der Condor und Vischers Cordelia -- 4.3 Zeitreflexion und �asthetische Artefakte: Semiotisierung und Relevantsetzung von Kunstwerken -- Formenrepertoire und Funktionspotenzial zeitreflexiver �asthetischer Artefakte -- Die diegetische R�uckkopplung in Gaudys Das Modell, Vischers Cordelia und Tiecks Waldeinsamkeit -- Das Abw�agen diegetischer R�uckkopplungen in Imagina Unruh: Zur Differenz zwischen Wirklichkeitspotenzierung und Wirklichkeitskonsolidierung -- Zeitkristallisierende Archivierung und die wirklichkeitsregulierende Funktion von Artefakten -- 4.4 Narrative Selbstreflexion: Zur Bildung und Differenz erz�ahlerischer Klassen in selbstreflexiver Funktion -- Die ›Entzauberung‹ der Welt als narrative Probleml�osungsstrategie: Zschokkes Der tote Gast -- Schw�achere Formen selbstreflexiven Erz�ahlens: Parallelisierung und Kontrastierung bei Stifter -- 4.5 Die Zwischenphase als ›Zwischenphase‹: Selbstreflexion als Zeitreflexion.

Selbstreflexion als zeitreflexive Funktion 1: Die Relevantsetzung von ›Kunst‹ -- Selbstreflexion als zeitreflexive Funktion 2: Das Strukturmuster der Entromantisierung -- Selbstreflexion als zeitreflexive Funktion 3: Selbstreflexion, Metatextualit�at, Metaisierung -- 4.6 Reflexive Zeitstruktur III: Zeitreflexive Metatexte und Selbstreflexion in der Zwischenphase -- 5 Die Denkfigur Zukunft: Ein epistemischer Zielpunkt ›ohne St�utze‹ -- 5.1 Imponderabilit�at: Das Gegenwarts-Kippmodell als Basis von Zukunftsentw�urfen -- Die drei zeitreflexiven Grundachsen, die Zeitstrukturen I‒III und temporaldeiktische Probleme -- �Uberblick: Signifikante Textvarianten -- Das zeitreflexive Kippmodell der Zwischenphase -- Der Sonderstatus von ›Zukunft‹ als reflexiver Zielpunkt -- 5.2 Konzept und Modell: Zum Verh�altnis zwischen Entwurf und Realisierung von ›Zukunft‹ -- Die Kategorien ›Konzept‹ und ›Modell‹ in epochenspezifischer Spielart -- Zum Problem der Konzeption von ›Zukunft‹ -- Konstellationen der Auf- und Entladung: Signifikante Muster der Konzept-Modell-Relation -- 5.3 Drei Zukunftsmodelle in Skalierung: Kappung, Restauration, Polysemie/Offenheit -- Zukunftsmodell 1: Kappung. Negation und Negativierung -- Zukunftsmodell 2: Restauration. Zukunft als relativierte Entladung im ›Alten‹ -- Zukunftsmodell 3: Polysemie und Offenheit. Mehrfachsemantisierung von ›Zukunft‹ und Fortsetzung des Kippmodells -- Skalierte Zwischenbereiche -- 5.4 Reflexive Zeitstruktur IV: Die Denkfigur ›Zukunft‹. Relevanz, Flexibilit�at, Imponderabilit�at -- 6 Schluss: Ein Pl�adoyer f�ur die Zukunft der Zwischenphase -- Literaturverzeichnis -- Prim�artexte -- Chronologische Liste der ausgewerteten Texte -- Zitierte literarische Texte -- Theoretische Texte und Quellen -- Forschungsliteratur.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2022. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

yorum yazmak için.

Ziyaretçi Sayısı

Destekleyen Koha