Typisch Social Entrepreneurship : Arbeitsgestaltung und Wirkung Von Arbeit Bei Sozialunternehmer*innen in Deutschland.

Yazar:Hein, R�udiger
Materyal türü: KonuKonuYayıncı: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021Telif hakkı tarihi: {copy}2021Tanım: 1 online resource (811 pages)İçerik türü:text Ortam türü:computer Taşıyıcı türü: online resourceISBN: 9783658351458Tür/Form:Electronic books.Ek fiziksel biçimler:Print version:: Typisch Social EntrepreneurshipLOC classification: HD62.5Çevrimiçi kaynaklar: Click to View
İçindekiler:
Intro -- Geleitwort -- Vorwort und mein pers�onlicher Dank vorab -- Hinweise zur Textgestaltung -- Zusammenfassung -- Inhaltsverzeichnis -- Abk�urzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Inhaltliche Einleitung, Herleitung der zentralen Forschungsfrage und zum logischen Aufbau der Arbeit -- Literaturverzeichnis -- 2 Beginn der Forschungsreise: Ausgangssituation zur zentralen Forschungsfrage und Vor�uberlegungen zur Herleitung des eigenen Forschungsprozesses -- 2.1 Quantitativ-empirische Studienerkenntnisse -- 2.1.1 Deutscher Social Entrepreneurship Monitor (DSEM) 2018, 2019 &amp -- 2020/21 -- 2.1.2 SEFOR�IS Forschungskonsortium 2016 &amp -- 2020, Landesbericht Deutschland -- 2.1.3 KfW-Gr�undungsmonitor 2019 -- 2.1.4 Green Startup Monitor (GSM) 2019 &amp -- 2020 -- 2.1.5 Social Entrepreneurship Intention (Technische Universit�at Dresden) -- 2.2 Qualitativ-empirische Studienerkenntnisse -- 2.2.1 Social Entrepreneurship Intention (Leppert, 2013) -- 2.2.2 Wirkung von Social Entrepreneurship Intention (Korber, 2015) -- 2.2.3 Mitarbeitermotivation (Hoffmann, 2016) -- 2.2.4 �Altere Social Entrepreneure (Lange, 2016) -- 2.2.5 Bewertung von Rollen-/Funktionszuschreibungen aus Sicht von Social Entrepreneuren (Schwingenstein, 2013) -- 2.2.6 Identit�atskonstruktion von Social Entrepreneuren (Strauch, 2014) -- 2.3 Ableitung von Teilfragestellungen zur zentralen Forschungsfrage -- 2.3.1 Personenbezogene Besonderheiten -- 2.3.2 Aktionsfeldbezogene Besonderheiten -- 2.3.3 Kulturbezogene Besonderheiten -- 2.3.4 Sozio-hierarchische Besonderheiten -- 2.4 Inhaltlicher, wissenschaftlich begr�undeter und methodologischer Stellenwert -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- 3 Empirische Methode: Herleitung und Anwendung -- 3.1 Reflexive Grounded Theory (RGT) als �ubergeordnete empirische Methode -- 3.2 Datenerhebung.
3.2.1 Problemzentriertes Interview mit narrativen Elementen -- 3.2.2 Interviewleitfaden -- 3.2.3 Theoretisches Sampling, Fallkontrastierung und theoretische S�attigung -- 3.2.4 Interviewpartner-Recherche, Kontaktaufnahme und Terminkoordination -- 3.2.5 Erhebungszeitraum und Datenaufzeichnung -- 3.2.6 Interviewablauf und Gespr�achsgestaltung -- 3.2.7 Methodenkritische Reflexion zur Datenerhebung -- 3.3 Datenaufbereitung und softwaregest�utzte Datenverarbeitung -- 3.3.1 Transkriptionsregeln und Transkriptionsprozess -- 3.3.2 Softwaregest�utzte Datenverarbeitung: MAXQDA -- 3.3.3 Methodenkritische Reflexion zur Datenaufbereitung -- 3.4 Datenauswertung -- 3.4.1 Datenauswertung nach der Reflexiven Grounded Theory (RGT) -- 3.4.2 Systematische metaphernanalytische Datenauswertung -- 3.4.3 Qualitativ inhaltsanalytische Datenauswertung -- 3.4.4 Methodenkritische Reflexion zur Datenauswertung -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- 4 Einf�uhrung in die Ergebnisdarstellung und -diskussion mit �Uberblick zum Wirkungsmodell zur Arbeitsgestaltung von Social Entrepreneuren -- Literaturverzeichnis -- 5 Unterst�utzungsorganisationen f�ur Social-Entrepreneurship-Organisationen (SEO) -- 5.1 Wirkung von SEO-Unterst�utzungsorganisationen (SEO-U) auf die Politik -- 5.2 Restriktionen der Ressourcenverteilung durch Wohlfahrtsverb�ande -- 5.3 Beratungsbedarfe und Beratungsbereitschaft -- 5.4 Beratungsangebote: Spektrum und Verf�ugbarkeit -- 5.5 Awards: T�ur�offner f�ur Unterst�utzungsangebote -- 5.6 Zugang zu Unterst�utzungsangeboten f�ur Nicht-Studierende und Nicht-Akademiker -- 5.7 Zugang zu Unterst�utzungsangeboten f�ur Social Entrepreneure im Rentenalter -- 5.8 Zugang zu Unterst�utzungsangeboten f�ur Social Entrepreneure aus den neuen Bundesl�andern und in strukturschwachen Regionen -- 5.9 Inhaltliche Zielsetzung der Sozialunternehmen (SEO) als Zugangsbedingung zu Unterst�utzungsangeboten.
5.10 Hochskalierbarkeit und Innovation als Zugangsbedingungen zu Unterst�utzungsangeboten -- 5.11 Beratungszugangsm�oglichkeit: zusammenfassende Einsch�atzung -- 5.12 Beraterkompetenz und Beratungswirkung -- 5.13 Arbeitsbedingungen bei SEO-Unterst�utzungsorganisationen -- 5.14 Managementprozessm�angel in SEO-Unterst�utzungsorganisationen -- 5.15 Beratungserfolg messbar gestalten -- 5.16 Verortung der Erkenntnisse im Wirkungsmodell zur Arbeitsgestaltung von Social Entrepreneuren -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- 6 Politik/Gesetzgebung &amp -- Reglementierungen -- 6.1 Staatliche Verantwortungs�ubernahme, politische Entscheidungsfindungsprozesse und Ressourcenverteilung/-bindung -- 6.2 B�urokratische H�urden und Unflexibilit�at in Verwaltungsstrukturen -- 6.3 Unterst�utzung durch Politiker -- 6.4 Konflikte f�ur Politiker -- 6.5 Instrumentalisierungsfallen der Politik und Korruption -- 6.6 Ressourcenbezogene Dilemmata und Entscheidungskonflikte bei Social Entrepreneuren -- 6.7 Verortung der Erkenntnisse im Wirkungsmodell zur Arbeitsgestaltung von Social Entrepreneuren -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- 7 Aufgabenbezogene Anforderungen/Besonderheiten -- 7.1 Zielgruppenmanagement -- 7.2 Marktabh�angigkeiten -- 7.3 Messung von Social Impact -- 7.4 Gemeinn�utzigkeitsstatus -- 7.5 Hybride Organisationsstrukturen -- 7.6 Erg�anzung zu finanziellen Herausforderungen -- 7.7 Verortung der Erkenntnisse im Wirkungsmodell zur Arbeitsgestaltung von Social Entrepreneuren -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- 8 Personenbezogene Merkmale von Social Entrepreneuren (SE), Einstellungen &amp -- Motive -- 8.1 Einf�uhrung in motivationale Aspekte sozialunternehmerischen Handelns -- 8.2 Motive und Phasen des Motivationsprozesses -- 8.3 Stellenwert von Bed�urfnissen und Werten im Motivationsprozess -- 8.4 Positionierung gegen�uber dem Geldverdienen.
8.5 Pers�onliche finanzielle Absicherung -- 8.6 Begriffliche Determinanten zur SE(O)-Zugeh�origkeit -- 8.7 Anspruchsniveau Probleml�osung -- 8.8 Anspruchsniveau Skalierung -- 8.9 Anspruchsniveau Innovationsentwicklung -- 8.10 Zielsetzung und Zielerreichung -- 8.10.1 Moderatoren zur Zielsetzung -- 8.10.2 Mediatoren zur Zielsetzung -- 8.11 Stellenwert des Unternehmertums im Verh�altnis zur sozialen Zielsetzung -- 8.12 Konzeptionelle (Un-)Vereinbarkeit von sozialer Zielsetzung und Unternehmertum? Ein Typologie-Ansatz -- 8.13 Limitationen zur Pers�onlichkeitstypologie von Social Entrepreneuren -- 8.14 Typologie-Ansatz zum Anspruchsniveau: Probleml�osung, Hochskalierbarkeit und Innovation -- 8.15 Verortung der Erkenntnisse im Wirkungsmodell zur Arbeitsgestaltung von Social Entrepreneuren -- Literaturverzeichnis -- 9 Arbeits- &amp -- lernkulturelle Besonderheiten -- 9.1 Von der Mission des Social Entrepreneurs zur sozialunternehmerisch verankerten Vision -- 9.2 Networking/Kooperationsmanagement innerhalb und au�erhalb der SE(O)-Landschaft -- 9.3 Gr�undung und Arbeitsverst�andnis im Team - oder als Solist -- 9.4 Personalarbeit/Human Resources Management -- 9.5 Sonderstatus: ehrenamtliche Mitarbeiter -- 9.6 Handlungsprinzipien in Belastungssituationen -- 9.7 Bewertung des Scheiterns -- 9.8 Qualit�atsmanagement und ganzheitlich-prozessorientierter Pr�aventionskonzept-Ansatz -- 9.8.1 Effektivit�at und Effizienz -- 9.8.2 Feedback, Perspektivwechsel und Dynaxit�at -- 9.8.3 Pr�aventionsebenen -- 9.8.4 Kontinuierliche Entwicklungen und Verbesserungsprozesse -- 9.8.5 Pr�aventionssegmente -- 9.9 Verortung der Erkenntnisse im Wirkungsmodell zur Arbeitsgestaltung von Social Entrepreneuren -- Literaturverzeichnis -- 10 Beanspruchungsgef�uge &amp -- Beanspruchungsfolgen -- 10.1 Stellenwert von Belastungen -- 10.2 Stellenwert von Stress -- 10.3 Stellenwert von Beanspruchung.
10.4 Kompensation vs. Bew�altigung von Beanspruchung -- 10.5 Beanspruchungsfolgen -- 10.5.1 Positive Beanspruchungsfolgen -- 10.5.2 Negative Beanspruchungsfolgen: Beeintr�achtigung -- 10.5.3 Belastungs-Beanspruchungs-Konzept -- 10.6 Verortung der Erkenntnisse im Wirkungsmodell zur Arbeitsgestaltung von Social Entrepreneuren -- Literaturverzeichnis -- 11 Fazit und Ausblick -- 11.1 Wissenschaftstheoretischer Fokus -- 11.2 Methodologischer Fokus -- 11.3 Praxisbezogener Fokus -- Literaturverzeichnis -- Endnoten (Zitate).
Bu kütüphanenin etiketleri: Kütüphanedeki eser adı için etiket yok. Etiket eklemek için oturumu açın.
    Ortalama derecelendirme: 0.0 (0 oy)
Bu kayda ilişkin materyal yok

Intro -- Geleitwort -- Vorwort und mein pers�onlicher Dank vorab -- Hinweise zur Textgestaltung -- Zusammenfassung -- Inhaltsverzeichnis -- Abk�urzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Inhaltliche Einleitung, Herleitung der zentralen Forschungsfrage und zum logischen Aufbau der Arbeit -- Literaturverzeichnis -- 2 Beginn der Forschungsreise: Ausgangssituation zur zentralen Forschungsfrage und Vor�uberlegungen zur Herleitung des eigenen Forschungsprozesses -- 2.1 Quantitativ-empirische Studienerkenntnisse -- 2.1.1 Deutscher Social Entrepreneurship Monitor (DSEM) 2018, 2019 &amp -- 2020/21 -- 2.1.2 SEFOR�IS Forschungskonsortium 2016 &amp -- 2020, Landesbericht Deutschland -- 2.1.3 KfW-Gr�undungsmonitor 2019 -- 2.1.4 Green Startup Monitor (GSM) 2019 &amp -- 2020 -- 2.1.5 Social Entrepreneurship Intention (Technische Universit�at Dresden) -- 2.2 Qualitativ-empirische Studienerkenntnisse -- 2.2.1 Social Entrepreneurship Intention (Leppert, 2013) -- 2.2.2 Wirkung von Social Entrepreneurship Intention (Korber, 2015) -- 2.2.3 Mitarbeitermotivation (Hoffmann, 2016) -- 2.2.4 �Altere Social Entrepreneure (Lange, 2016) -- 2.2.5 Bewertung von Rollen-/Funktionszuschreibungen aus Sicht von Social Entrepreneuren (Schwingenstein, 2013) -- 2.2.6 Identit�atskonstruktion von Social Entrepreneuren (Strauch, 2014) -- 2.3 Ableitung von Teilfragestellungen zur zentralen Forschungsfrage -- 2.3.1 Personenbezogene Besonderheiten -- 2.3.2 Aktionsfeldbezogene Besonderheiten -- 2.3.3 Kulturbezogene Besonderheiten -- 2.3.4 Sozio-hierarchische Besonderheiten -- 2.4 Inhaltlicher, wissenschaftlich begr�undeter und methodologischer Stellenwert -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- 3 Empirische Methode: Herleitung und Anwendung -- 3.1 Reflexive Grounded Theory (RGT) als �ubergeordnete empirische Methode -- 3.2 Datenerhebung.

3.2.1 Problemzentriertes Interview mit narrativen Elementen -- 3.2.2 Interviewleitfaden -- 3.2.3 Theoretisches Sampling, Fallkontrastierung und theoretische S�attigung -- 3.2.4 Interviewpartner-Recherche, Kontaktaufnahme und Terminkoordination -- 3.2.5 Erhebungszeitraum und Datenaufzeichnung -- 3.2.6 Interviewablauf und Gespr�achsgestaltung -- 3.2.7 Methodenkritische Reflexion zur Datenerhebung -- 3.3 Datenaufbereitung und softwaregest�utzte Datenverarbeitung -- 3.3.1 Transkriptionsregeln und Transkriptionsprozess -- 3.3.2 Softwaregest�utzte Datenverarbeitung: MAXQDA -- 3.3.3 Methodenkritische Reflexion zur Datenaufbereitung -- 3.4 Datenauswertung -- 3.4.1 Datenauswertung nach der Reflexiven Grounded Theory (RGT) -- 3.4.2 Systematische metaphernanalytische Datenauswertung -- 3.4.3 Qualitativ inhaltsanalytische Datenauswertung -- 3.4.4 Methodenkritische Reflexion zur Datenauswertung -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- 4 Einf�uhrung in die Ergebnisdarstellung und -diskussion mit �Uberblick zum Wirkungsmodell zur Arbeitsgestaltung von Social Entrepreneuren -- Literaturverzeichnis -- 5 Unterst�utzungsorganisationen f�ur Social-Entrepreneurship-Organisationen (SEO) -- 5.1 Wirkung von SEO-Unterst�utzungsorganisationen (SEO-U) auf die Politik -- 5.2 Restriktionen der Ressourcenverteilung durch Wohlfahrtsverb�ande -- 5.3 Beratungsbedarfe und Beratungsbereitschaft -- 5.4 Beratungsangebote: Spektrum und Verf�ugbarkeit -- 5.5 Awards: T�ur�offner f�ur Unterst�utzungsangebote -- 5.6 Zugang zu Unterst�utzungsangeboten f�ur Nicht-Studierende und Nicht-Akademiker -- 5.7 Zugang zu Unterst�utzungsangeboten f�ur Social Entrepreneure im Rentenalter -- 5.8 Zugang zu Unterst�utzungsangeboten f�ur Social Entrepreneure aus den neuen Bundesl�andern und in strukturschwachen Regionen -- 5.9 Inhaltliche Zielsetzung der Sozialunternehmen (SEO) als Zugangsbedingung zu Unterst�utzungsangeboten.

5.10 Hochskalierbarkeit und Innovation als Zugangsbedingungen zu Unterst�utzungsangeboten -- 5.11 Beratungszugangsm�oglichkeit: zusammenfassende Einsch�atzung -- 5.12 Beraterkompetenz und Beratungswirkung -- 5.13 Arbeitsbedingungen bei SEO-Unterst�utzungsorganisationen -- 5.14 Managementprozessm�angel in SEO-Unterst�utzungsorganisationen -- 5.15 Beratungserfolg messbar gestalten -- 5.16 Verortung der Erkenntnisse im Wirkungsmodell zur Arbeitsgestaltung von Social Entrepreneuren -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- 6 Politik/Gesetzgebung &amp -- Reglementierungen -- 6.1 Staatliche Verantwortungs�ubernahme, politische Entscheidungsfindungsprozesse und Ressourcenverteilung/-bindung -- 6.2 B�urokratische H�urden und Unflexibilit�at in Verwaltungsstrukturen -- 6.3 Unterst�utzung durch Politiker -- 6.4 Konflikte f�ur Politiker -- 6.5 Instrumentalisierungsfallen der Politik und Korruption -- 6.6 Ressourcenbezogene Dilemmata und Entscheidungskonflikte bei Social Entrepreneuren -- 6.7 Verortung der Erkenntnisse im Wirkungsmodell zur Arbeitsgestaltung von Social Entrepreneuren -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- 7 Aufgabenbezogene Anforderungen/Besonderheiten -- 7.1 Zielgruppenmanagement -- 7.2 Marktabh�angigkeiten -- 7.3 Messung von Social Impact -- 7.4 Gemeinn�utzigkeitsstatus -- 7.5 Hybride Organisationsstrukturen -- 7.6 Erg�anzung zu finanziellen Herausforderungen -- 7.7 Verortung der Erkenntnisse im Wirkungsmodell zur Arbeitsgestaltung von Social Entrepreneuren -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- 8 Personenbezogene Merkmale von Social Entrepreneuren (SE), Einstellungen &amp -- Motive -- 8.1 Einf�uhrung in motivationale Aspekte sozialunternehmerischen Handelns -- 8.2 Motive und Phasen des Motivationsprozesses -- 8.3 Stellenwert von Bed�urfnissen und Werten im Motivationsprozess -- 8.4 Positionierung gegen�uber dem Geldverdienen.

8.5 Pers�onliche finanzielle Absicherung -- 8.6 Begriffliche Determinanten zur SE(O)-Zugeh�origkeit -- 8.7 Anspruchsniveau Probleml�osung -- 8.8 Anspruchsniveau Skalierung -- 8.9 Anspruchsniveau Innovationsentwicklung -- 8.10 Zielsetzung und Zielerreichung -- 8.10.1 Moderatoren zur Zielsetzung -- 8.10.2 Mediatoren zur Zielsetzung -- 8.11 Stellenwert des Unternehmertums im Verh�altnis zur sozialen Zielsetzung -- 8.12 Konzeptionelle (Un-)Vereinbarkeit von sozialer Zielsetzung und Unternehmertum? Ein Typologie-Ansatz -- 8.13 Limitationen zur Pers�onlichkeitstypologie von Social Entrepreneuren -- 8.14 Typologie-Ansatz zum Anspruchsniveau: Probleml�osung, Hochskalierbarkeit und Innovation -- 8.15 Verortung der Erkenntnisse im Wirkungsmodell zur Arbeitsgestaltung von Social Entrepreneuren -- Literaturverzeichnis -- 9 Arbeits- &amp -- lernkulturelle Besonderheiten -- 9.1 Von der Mission des Social Entrepreneurs zur sozialunternehmerisch verankerten Vision -- 9.2 Networking/Kooperationsmanagement innerhalb und au�erhalb der SE(O)-Landschaft -- 9.3 Gr�undung und Arbeitsverst�andnis im Team - oder als Solist -- 9.4 Personalarbeit/Human Resources Management -- 9.5 Sonderstatus: ehrenamtliche Mitarbeiter -- 9.6 Handlungsprinzipien in Belastungssituationen -- 9.7 Bewertung des Scheiterns -- 9.8 Qualit�atsmanagement und ganzheitlich-prozessorientierter Pr�aventionskonzept-Ansatz -- 9.8.1 Effektivit�at und Effizienz -- 9.8.2 Feedback, Perspektivwechsel und Dynaxit�at -- 9.8.3 Pr�aventionsebenen -- 9.8.4 Kontinuierliche Entwicklungen und Verbesserungsprozesse -- 9.8.5 Pr�aventionssegmente -- 9.9 Verortung der Erkenntnisse im Wirkungsmodell zur Arbeitsgestaltung von Social Entrepreneuren -- Literaturverzeichnis -- 10 Beanspruchungsgef�uge &amp -- Beanspruchungsfolgen -- 10.1 Stellenwert von Belastungen -- 10.2 Stellenwert von Stress -- 10.3 Stellenwert von Beanspruchung.

10.4 Kompensation vs. Bew�altigung von Beanspruchung -- 10.5 Beanspruchungsfolgen -- 10.5.1 Positive Beanspruchungsfolgen -- 10.5.2 Negative Beanspruchungsfolgen: Beeintr�achtigung -- 10.5.3 Belastungs-Beanspruchungs-Konzept -- 10.6 Verortung der Erkenntnisse im Wirkungsmodell zur Arbeitsgestaltung von Social Entrepreneuren -- Literaturverzeichnis -- 11 Fazit und Ausblick -- 11.1 Wissenschaftstheoretischer Fokus -- 11.2 Methodologischer Fokus -- 11.3 Praxisbezogener Fokus -- Literaturverzeichnis -- Endnoten (Zitate).

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2022. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

yorum yazmak için.

Ziyaretçi Sayısı

Destekleyen Koha