Partizipation Durch Werkstattr�ate.

Yazar:Schachler, Viviane
Materyal türü: KonuKonuSeri kaydı: Yayıncı: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021Telif hakkı tarihi: {copy}2022Tanım: 1 online resource (401 pages)İçerik türü:text Ortam türü:computer Taşıyıcı türü: online resourceISBN: 9783658353834Tür/Form:Electronic books.Ek fiziksel biçimler:Print version:: Partizipation Durch Werkstattr�ateLOC classification: LC4001-4700.4Çevrimiçi kaynaklar: Click to View
İçindekiler:
Intro -- Vorwort des Herausgebers und der Herausgeberin -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Partizipation und betriebliche Beteiligung -- 2.1 Partizipation - eine Begriffsann�aherung -- 2.1.1 Geteilte Elemente und Vorstellung eines dezidierten Partizipationsverst�andnisses -- 2.1.2 Stufenmodelle zur Charakterisierung von Partizipationsintensit�aten -- 2.1.3 Partizipation im Diskurs von Behinderungen und Teilhabe -- 2.2 Betriebliche Beteiligung -- 2.2.1 Rechtliche Grundlagen der Betriebsratsarbeit -- 2.2.2 Der „dritte Weg" der Kirchen -- 2.2.3 Demokratietheoretische Bez�uge und funktionelle Deutungen -- 2.2.4 Partizipation nach Ki�ler, Greifenstein und Schneider -- 2.3 Zwischenfazit -- 3 Betriebliche Beteiligung in Werkst�atten f�ur behinderte Menschen -- 3.1 Die Werkstatt als Teilhabeeinrichtung und Arbeitsort -- 3.1.1 Die Entwicklung vom Bundessozialhilfe- bis zum Bundesteilhabegesetz -- 3.1.2 Auftrag, Zielgruppe und Aufgabenbereiche -- 3.1.3 Arbeit und Arbeiten in WfbM -- 3.1.4 Die kritische Diskussion des Werkst�attensystems -- 3.2 Das Rechtsverh�altnis der Werkstattbesch�aftigten mit Behinderungen -- 3.2.1 Die Rechtsstellung im Arbeitsbereich -- 3.2.2 Der Anspruch auf ein Arbeitsentgelt -- 3.2.3 Die Regelungen zur Sozialversicherung -- 3.3 Die Interessenvertretung durch Werkstattr�ate -- 3.3.1 Einf�uhrung und Entwicklung der Beteiligung -- 3.3.2 Die Vorgaben der Werkst�atten-Mitwirkungsverordnung -- 3.3.3 Die Verordnungen der Diakonie und Caritas -- 3.3.4 Die Vertretungen auf Bundes- und Landesebene -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Betriebliche Beteiligung in der Umsetzung -- 4.1 Erkenntnisse aus der betrieblichen Mitbestimmungsforschung -- 4.1.1 Einblick in die empirische Mitbestimmungsforschung -- 4.1.2 Ausgew�ahlte Studien und deren Ergebnisse -- 4.2 Ergebnisse zur Beteiligung in WfbM -- 4.2.1 Mitwirkung auf Basis offener Vorgaben.
4.2.2 Regionale Studien im Anschluss an die Einf�uhrung der WMVO -- 4.2.3 Hinweise aus Praxisprojekten -- 4.3 Exkurs: Rechtsmobilisierung - Erkenntnisse aus der Rechtssoziologie -- 4.4 Zwischenfazit -- 5 Methodische Konzeption und Durchf�uhrung der empirischen Studie -- 5.1 Der Mixed-Methods-Ansatz als methodologische Basis der Studie -- 5.2 Qualitative Erhebungsphase -- 5.2.1 Forschungsdesign -- 5.2.2 Auswahl der Erhebungsmethode -- 5.2.3 Samplingstrategie und realisierte Gruppenbesetzungen -- 5.2.4 Durchf�uhrung und Ablauf der Gruppendiskussionen -- 5.2.5 Auswahl einer gegenstandsangemessenen Auswertungsmethode -- 5.2.6 Die Anwendung der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse -- 5.2.7 Qualit�atskriterien und Reflexion der qualitativen Erhebungsphase -- 5.3 Quantitative Erhebungsphase -- 5.3.1 Forschungsdesign -- 5.3.2 Operationalisierung der Untersuchungsdimensionen -- 5.3.3 Instrumentenerstellung und -beschreibung -- 5.3.4 Pretests und Erhebungsdurchf�uhrung -- 5.3.5 Die Gremien als Auskunft gebende Befragungsgruppe -- 5.3.6 Erhebungsr�uckl�aufe und Aussch�opfungsquoten -- 5.3.7 Strukturvariablen der teilnehmenden Werkst�atten (Teilstudien 1 und 3) -- 5.3.8 Aufbereitung und Auswertung der Daten -- 5.3.8.1 Auswertungsentscheidungen -- 5.3.8.2 Indexbildung (Teilstudie 1) -- 5.3.8.3 Index „Informationsqualit�aten" -- 5.3.8.4 Index „Aktivit�atsniveau" -- 5.3.8.5 Index „autonome Arbeitsweise" -- 5.3.9 G�utekriterien und Reflexion der quantitativen Erhebungsphase -- 5.4 Verkn�upfung der qualitativen und quantitativen Erhebungsergebnisse -- 5.5 Reflexion der realisierten Mixed-Methods-Studie -- 6 Qualitative Erhebungsergebnisse -- 6.1 Deskriptive Ergebnisdarstellung - Bedingungen aus Sicht der Beteiligten -- 6.1.1 �Ubersicht �uber die Diskussionsinhalte -- 6.1.2 Erfahrungsbericht zur Werkstattratsarbeit.
6.1.2.1 Allgemeine Erfahrungen und Beschreibungen -- 6.1.2.2 Motivation und Arbeitsbewertung durch Werkstattratsmitglieder -- 6.1.3 Arbeitsformen, -inhalte und -erfolge -- 6.1.4 Beteiligte Stellen und Personen -- 6.1.4.1 Werkstattr�ate als Gremium und Mitglieder des Werkstattrats -- 6.1.4.2 Werkstattleitung / Gesch�aftsf�uhrung -- 6.1.4.3 Vertrauensperson / Assistenzkraft -- 6.1.4.4 Gruppenleitungen / Fachpersonal -- 6.1.4.5 Betriebsrat / Mitarbeitervertretung -- 6.1.5 Finanzierung, Leistungstr�ager, l�anderspezifische Regelungen -- 6.1.6 Ausstattung und materielle Unterst�utzung des Werkstattrats -- 6.1.7 Vermittlungsstelle -- 6.1.8 DWMV, Caritas-WMO -- 6.1.9 Gelingende und nicht gelingende Werkstattratsarbeit -- 6.1.10 W�unsche f�ur die Werkstattratsarbeit -- 6.2 Qualitative Ergebnisanalyse der Forschungsfragen -- 6.2.1 Wie werden die Verordnungsvorgaben und die Beteiligungsrechte der Werkstattr�ate in den WfbM ausgestaltet? -- 6.2.2 Was charakterisiert eine gelingende Werkstattratsarbeit und womit steht diese im Zusammenhang? -- 7 Quantitative Erhebungsergebnisse -- 7.1 Deskriptive Ergebnisdarstellung - Werkstattratsarbeit nach bundesweiten Daten -- 7.1.1 Wie wird Werkstattratsarbeit organisiert und ausgestaltet? -- 7.1.1.1 Tr�agerstrukturen (Teilstudien 1 bis 3) -- 7.1.1.2 Einbezug von Zweigwerkst�atten und Zweigwerkstattr�ate (Teilstudie 3) -- 7.1.1.3 Gesch�aftsordnung, Vereinbarung �uber die Arbeitsbedingungen (Teilstudie 2) -- 7.1.1.4 Letzter Wahlzeitpunkt (Teilstudie 1) -- 7.1.1.5 Interessenvertretung (Teilstudien 1 bis 3) -- 7.1.1.6 Zusammensetzung der Gremien (Teilstudie 1) -- 7.1.1.7 Beeintr�achtigungen der Mitglieder (Teilstudie 2) -- 7.1.1.8 Personelle Ressourcen (Teilstudie 2) -- 7.1.1.9 Rahmenbedingungen der Arbeit von Vertrauenspersonen (Teilstudien 2 und 3) -- 7.1.1.10 Arbeitszeitregelungen und Arbeitsstunden der Vertrauenspersonen (Teilstudie 2).
7.1.1.11 Bewertung des zeitlichen Unterst�utzungsumfangs (Teilstudien 1 und 2) -- 7.1.1.12 Zusammenarbeit mit der MAV / dem Betriebs-/Personalrat (Teilstudien 1 und 3) -- 7.1.1.13 Wie ernst nehmen die Werkstatt- und Gruppenleitungen den Werkstattrat? (Teilstudie1) -- 7.1.2 Wie aktiv sind Werkstattr�ate? -- 7.1.2.1 Sitzungsturnus (Teilstudie 1) -- 7.1.2.2 Werkstatt- und Abteilungsversammlungen (Teilstudie 1) -- 7.1.2.3 Einbindung in interne Arbeitsgruppen und -kreise (Teilstudie 2) -- 7.1.2.4 Aufgabenverteilung und Vertretung in den Arbeitsgruppen (Teilstudie 2) -- 7.1.2.5 Mitgliedschaft in der �uberregionalen Vertretung der Werkstattr�ate (Teilstudie 2) -- 7.1.2.6 Kontakt zu anderen Werkstattr�aten und Gremien (Teilstudie 1) -- 7.1.2.7 Eingebrachte Verbesserungsvorschl�age (Teilstudie 1) -- 7.1.2.8 Externe Tagungs- und Schulungsteilnahme (Teilstudie 1) -- 7.1.3 Wie autonom arbeiten die Gremien? -- 7.1.3.1 Eigenes B�uro und Geldbudget (Teilstudie 1) -- 7.1.3.2 Technische Grundausstattung (Teilstudie 2) -- 7.1.3.3 Qualit�aten der Informations�ubermittlung an den Werkstattrat (Teilstudie 1) -- 7.1.3.4 Eine andere Meinung vertreten (Teilstudie 1) -- 7.1.3.5 Eingelegter Widerspruch (Teilstudie 1) -- 7.1.3.6 Eigenst�andige Treffen und die Rolle der Vertrauensperson (Teilstudien 1 und 2) -- 7.1.3.7 Beurteilungen durch die Vertrauenspersonen und Werkstattleitungen (Teilstudien 2und 3) -- 7.1.4 Wie durchsetzungsstark sind Werkstattr�ate? -- 7.1.4.1 Betriebsvereinbarungen (Teilstudie 1) -- 7.1.4.2 Eingerichtete Vermittlungsstellen (Teilstudie 1) -- 7.1.4.3 Einschaltungen der Vermittlungsstellen (Teilstudie 1 und 2) -- 7.1.4.4 Beurteilung durch die Vertrauenspersonen und Werkstattleitungen (Teilstudien 2 und 3) -- 7.2 Quantitative Ergebnisanalyse der Forschungsfragen -- 7.2.1 Indizes - „Aktivit�atsniveau" und „autonome Arbeitsweise".
7.2.1.1 Wie aktiv sind Werkstattr�ate, wie autonom arbeiten die Gremien? (Teilstudie 1) -- 7.2.1.2 Teilstudie 1: Welche hypothetischen Zusammenh�ange lassen sich best�atigen? -- 7.2.1.3 Teilstudie 2: Sind weitere hypothetische Zusammenh�ange feststellbar? -- 7.2.1.4 Wie viel Varianz k�onnen die Pr�adiktoren gemeinsam erkl�aren? (Teilstudien 1 und 2) -- 7.2.2 Typologie der Werkstattr�ate zur Ann�aherung an die Durchsetzungsst�arke -- 8 Integrierte Datenanalyse und Interpretation -- 8.1 Wie werden die gesetzlichen Vorgaben der WMVO und die Beteiligungsrechte der Werkstattr�ate in den WfbM auf praktischer Ebene ausgestaltet? -- 8.1.1 Strukturelle und organisatorische Aspekte -- 8.1.1.1 Integrierte Datenanalyse -- 8.1.1.2 Integrierte Interpretation -- 8.1.2 Informationsrechte und -pflichten -- 8.1.2.1 Integrierte Datenanalyse -- 8.1.2.2 Integrierte Interpretation -- 8.1.3 T�atigkeitsunterst�utzende Vertrauenspersonen -- 8.1.3.1 Integrierte Datenanalyse -- 8.1.3.2 Integrierte Interpretation -- 8.2 Was charakterisiert eine gelingende Werkstattratsarbeit und womit steht diese im Zusammenhang? -- 8.2.1 Gelingende Werkstattratsarbeit als aktive Arbeit -- 8.2.1.1 Integrierte Datenanalyse -- 8.2.1.2 Integrierte Interpretation -- 8.2.2 Gelingende Werkstattratsarbeit als autonome Arbeit -- 8.2.2.1 Integrierte Datenanalyse -- 8.2.2.2 Integrierte Interpretation -- 8.2.3 Gelingende Werkstattratsarbeit als durchsetzungsstarke Arbeit -- 8.2.3.1 Integrierte Datenanalyse -- 8.2.3.2 Integrierte Interpretation -- 8.2.4 Einflussnehmende Komponenten und gerechnete Zusammenh�ange -- 8.2.4.1 Integrierte Datenanalyse -- 8.2.4.2 Integrierte Interpretation -- 9 Res�umee, Handlungsempfehlungen und Forschungsbedarfe -- Abk�urzungsverzeichnis -- Abk�urzungen statistischer Kennwerte -- Literaturverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Diagrammverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Joint Displays.
Anhang.
Bu kütüphanenin etiketleri: Kütüphanedeki eser adı için etiket yok. Etiket eklemek için oturumu açın.
    Ortalama derecelendirme: 0.0 (0 oy)
Bu kayda ilişkin materyal yok

Intro -- Vorwort des Herausgebers und der Herausgeberin -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Partizipation und betriebliche Beteiligung -- 2.1 Partizipation - eine Begriffsann�aherung -- 2.1.1 Geteilte Elemente und Vorstellung eines dezidierten Partizipationsverst�andnisses -- 2.1.2 Stufenmodelle zur Charakterisierung von Partizipationsintensit�aten -- 2.1.3 Partizipation im Diskurs von Behinderungen und Teilhabe -- 2.2 Betriebliche Beteiligung -- 2.2.1 Rechtliche Grundlagen der Betriebsratsarbeit -- 2.2.2 Der „dritte Weg" der Kirchen -- 2.2.3 Demokratietheoretische Bez�uge und funktionelle Deutungen -- 2.2.4 Partizipation nach Ki�ler, Greifenstein und Schneider -- 2.3 Zwischenfazit -- 3 Betriebliche Beteiligung in Werkst�atten f�ur behinderte Menschen -- 3.1 Die Werkstatt als Teilhabeeinrichtung und Arbeitsort -- 3.1.1 Die Entwicklung vom Bundessozialhilfe- bis zum Bundesteilhabegesetz -- 3.1.2 Auftrag, Zielgruppe und Aufgabenbereiche -- 3.1.3 Arbeit und Arbeiten in WfbM -- 3.1.4 Die kritische Diskussion des Werkst�attensystems -- 3.2 Das Rechtsverh�altnis der Werkstattbesch�aftigten mit Behinderungen -- 3.2.1 Die Rechtsstellung im Arbeitsbereich -- 3.2.2 Der Anspruch auf ein Arbeitsentgelt -- 3.2.3 Die Regelungen zur Sozialversicherung -- 3.3 Die Interessenvertretung durch Werkstattr�ate -- 3.3.1 Einf�uhrung und Entwicklung der Beteiligung -- 3.3.2 Die Vorgaben der Werkst�atten-Mitwirkungsverordnung -- 3.3.3 Die Verordnungen der Diakonie und Caritas -- 3.3.4 Die Vertretungen auf Bundes- und Landesebene -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Betriebliche Beteiligung in der Umsetzung -- 4.1 Erkenntnisse aus der betrieblichen Mitbestimmungsforschung -- 4.1.1 Einblick in die empirische Mitbestimmungsforschung -- 4.1.2 Ausgew�ahlte Studien und deren Ergebnisse -- 4.2 Ergebnisse zur Beteiligung in WfbM -- 4.2.1 Mitwirkung auf Basis offener Vorgaben.

4.2.2 Regionale Studien im Anschluss an die Einf�uhrung der WMVO -- 4.2.3 Hinweise aus Praxisprojekten -- 4.3 Exkurs: Rechtsmobilisierung - Erkenntnisse aus der Rechtssoziologie -- 4.4 Zwischenfazit -- 5 Methodische Konzeption und Durchf�uhrung der empirischen Studie -- 5.1 Der Mixed-Methods-Ansatz als methodologische Basis der Studie -- 5.2 Qualitative Erhebungsphase -- 5.2.1 Forschungsdesign -- 5.2.2 Auswahl der Erhebungsmethode -- 5.2.3 Samplingstrategie und realisierte Gruppenbesetzungen -- 5.2.4 Durchf�uhrung und Ablauf der Gruppendiskussionen -- 5.2.5 Auswahl einer gegenstandsangemessenen Auswertungsmethode -- 5.2.6 Die Anwendung der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse -- 5.2.7 Qualit�atskriterien und Reflexion der qualitativen Erhebungsphase -- 5.3 Quantitative Erhebungsphase -- 5.3.1 Forschungsdesign -- 5.3.2 Operationalisierung der Untersuchungsdimensionen -- 5.3.3 Instrumentenerstellung und -beschreibung -- 5.3.4 Pretests und Erhebungsdurchf�uhrung -- 5.3.5 Die Gremien als Auskunft gebende Befragungsgruppe -- 5.3.6 Erhebungsr�uckl�aufe und Aussch�opfungsquoten -- 5.3.7 Strukturvariablen der teilnehmenden Werkst�atten (Teilstudien 1 und 3) -- 5.3.8 Aufbereitung und Auswertung der Daten -- 5.3.8.1 Auswertungsentscheidungen -- 5.3.8.2 Indexbildung (Teilstudie 1) -- 5.3.8.3 Index „Informationsqualit�aten" -- 5.3.8.4 Index „Aktivit�atsniveau" -- 5.3.8.5 Index „autonome Arbeitsweise" -- 5.3.9 G�utekriterien und Reflexion der quantitativen Erhebungsphase -- 5.4 Verkn�upfung der qualitativen und quantitativen Erhebungsergebnisse -- 5.5 Reflexion der realisierten Mixed-Methods-Studie -- 6 Qualitative Erhebungsergebnisse -- 6.1 Deskriptive Ergebnisdarstellung - Bedingungen aus Sicht der Beteiligten -- 6.1.1 �Ubersicht �uber die Diskussionsinhalte -- 6.1.2 Erfahrungsbericht zur Werkstattratsarbeit.

6.1.2.1 Allgemeine Erfahrungen und Beschreibungen -- 6.1.2.2 Motivation und Arbeitsbewertung durch Werkstattratsmitglieder -- 6.1.3 Arbeitsformen, -inhalte und -erfolge -- 6.1.4 Beteiligte Stellen und Personen -- 6.1.4.1 Werkstattr�ate als Gremium und Mitglieder des Werkstattrats -- 6.1.4.2 Werkstattleitung / Gesch�aftsf�uhrung -- 6.1.4.3 Vertrauensperson / Assistenzkraft -- 6.1.4.4 Gruppenleitungen / Fachpersonal -- 6.1.4.5 Betriebsrat / Mitarbeitervertretung -- 6.1.5 Finanzierung, Leistungstr�ager, l�anderspezifische Regelungen -- 6.1.6 Ausstattung und materielle Unterst�utzung des Werkstattrats -- 6.1.7 Vermittlungsstelle -- 6.1.8 DWMV, Caritas-WMO -- 6.1.9 Gelingende und nicht gelingende Werkstattratsarbeit -- 6.1.10 W�unsche f�ur die Werkstattratsarbeit -- 6.2 Qualitative Ergebnisanalyse der Forschungsfragen -- 6.2.1 Wie werden die Verordnungsvorgaben und die Beteiligungsrechte der Werkstattr�ate in den WfbM ausgestaltet? -- 6.2.2 Was charakterisiert eine gelingende Werkstattratsarbeit und womit steht diese im Zusammenhang? -- 7 Quantitative Erhebungsergebnisse -- 7.1 Deskriptive Ergebnisdarstellung - Werkstattratsarbeit nach bundesweiten Daten -- 7.1.1 Wie wird Werkstattratsarbeit organisiert und ausgestaltet? -- 7.1.1.1 Tr�agerstrukturen (Teilstudien 1 bis 3) -- 7.1.1.2 Einbezug von Zweigwerkst�atten und Zweigwerkstattr�ate (Teilstudie 3) -- 7.1.1.3 Gesch�aftsordnung, Vereinbarung �uber die Arbeitsbedingungen (Teilstudie 2) -- 7.1.1.4 Letzter Wahlzeitpunkt (Teilstudie 1) -- 7.1.1.5 Interessenvertretung (Teilstudien 1 bis 3) -- 7.1.1.6 Zusammensetzung der Gremien (Teilstudie 1) -- 7.1.1.7 Beeintr�achtigungen der Mitglieder (Teilstudie 2) -- 7.1.1.8 Personelle Ressourcen (Teilstudie 2) -- 7.1.1.9 Rahmenbedingungen der Arbeit von Vertrauenspersonen (Teilstudien 2 und 3) -- 7.1.1.10 Arbeitszeitregelungen und Arbeitsstunden der Vertrauenspersonen (Teilstudie 2).

7.1.1.11 Bewertung des zeitlichen Unterst�utzungsumfangs (Teilstudien 1 und 2) -- 7.1.1.12 Zusammenarbeit mit der MAV / dem Betriebs-/Personalrat (Teilstudien 1 und 3) -- 7.1.1.13 Wie ernst nehmen die Werkstatt- und Gruppenleitungen den Werkstattrat? (Teilstudie1) -- 7.1.2 Wie aktiv sind Werkstattr�ate? -- 7.1.2.1 Sitzungsturnus (Teilstudie 1) -- 7.1.2.2 Werkstatt- und Abteilungsversammlungen (Teilstudie 1) -- 7.1.2.3 Einbindung in interne Arbeitsgruppen und -kreise (Teilstudie 2) -- 7.1.2.4 Aufgabenverteilung und Vertretung in den Arbeitsgruppen (Teilstudie 2) -- 7.1.2.5 Mitgliedschaft in der �uberregionalen Vertretung der Werkstattr�ate (Teilstudie 2) -- 7.1.2.6 Kontakt zu anderen Werkstattr�aten und Gremien (Teilstudie 1) -- 7.1.2.7 Eingebrachte Verbesserungsvorschl�age (Teilstudie 1) -- 7.1.2.8 Externe Tagungs- und Schulungsteilnahme (Teilstudie 1) -- 7.1.3 Wie autonom arbeiten die Gremien? -- 7.1.3.1 Eigenes B�uro und Geldbudget (Teilstudie 1) -- 7.1.3.2 Technische Grundausstattung (Teilstudie 2) -- 7.1.3.3 Qualit�aten der Informations�ubermittlung an den Werkstattrat (Teilstudie 1) -- 7.1.3.4 Eine andere Meinung vertreten (Teilstudie 1) -- 7.1.3.5 Eingelegter Widerspruch (Teilstudie 1) -- 7.1.3.6 Eigenst�andige Treffen und die Rolle der Vertrauensperson (Teilstudien 1 und 2) -- 7.1.3.7 Beurteilungen durch die Vertrauenspersonen und Werkstattleitungen (Teilstudien 2und 3) -- 7.1.4 Wie durchsetzungsstark sind Werkstattr�ate? -- 7.1.4.1 Betriebsvereinbarungen (Teilstudie 1) -- 7.1.4.2 Eingerichtete Vermittlungsstellen (Teilstudie 1) -- 7.1.4.3 Einschaltungen der Vermittlungsstellen (Teilstudie 1 und 2) -- 7.1.4.4 Beurteilung durch die Vertrauenspersonen und Werkstattleitungen (Teilstudien 2 und 3) -- 7.2 Quantitative Ergebnisanalyse der Forschungsfragen -- 7.2.1 Indizes - „Aktivit�atsniveau" und „autonome Arbeitsweise".

7.2.1.1 Wie aktiv sind Werkstattr�ate, wie autonom arbeiten die Gremien? (Teilstudie 1) -- 7.2.1.2 Teilstudie 1: Welche hypothetischen Zusammenh�ange lassen sich best�atigen? -- 7.2.1.3 Teilstudie 2: Sind weitere hypothetische Zusammenh�ange feststellbar? -- 7.2.1.4 Wie viel Varianz k�onnen die Pr�adiktoren gemeinsam erkl�aren? (Teilstudien 1 und 2) -- 7.2.2 Typologie der Werkstattr�ate zur Ann�aherung an die Durchsetzungsst�arke -- 8 Integrierte Datenanalyse und Interpretation -- 8.1 Wie werden die gesetzlichen Vorgaben der WMVO und die Beteiligungsrechte der Werkstattr�ate in den WfbM auf praktischer Ebene ausgestaltet? -- 8.1.1 Strukturelle und organisatorische Aspekte -- 8.1.1.1 Integrierte Datenanalyse -- 8.1.1.2 Integrierte Interpretation -- 8.1.2 Informationsrechte und -pflichten -- 8.1.2.1 Integrierte Datenanalyse -- 8.1.2.2 Integrierte Interpretation -- 8.1.3 T�atigkeitsunterst�utzende Vertrauenspersonen -- 8.1.3.1 Integrierte Datenanalyse -- 8.1.3.2 Integrierte Interpretation -- 8.2 Was charakterisiert eine gelingende Werkstattratsarbeit und womit steht diese im Zusammenhang? -- 8.2.1 Gelingende Werkstattratsarbeit als aktive Arbeit -- 8.2.1.1 Integrierte Datenanalyse -- 8.2.1.2 Integrierte Interpretation -- 8.2.2 Gelingende Werkstattratsarbeit als autonome Arbeit -- 8.2.2.1 Integrierte Datenanalyse -- 8.2.2.2 Integrierte Interpretation -- 8.2.3 Gelingende Werkstattratsarbeit als durchsetzungsstarke Arbeit -- 8.2.3.1 Integrierte Datenanalyse -- 8.2.3.2 Integrierte Interpretation -- 8.2.4 Einflussnehmende Komponenten und gerechnete Zusammenh�ange -- 8.2.4.1 Integrierte Datenanalyse -- 8.2.4.2 Integrierte Interpretation -- 9 Res�umee, Handlungsempfehlungen und Forschungsbedarfe -- Abk�urzungsverzeichnis -- Abk�urzungen statistischer Kennwerte -- Literaturverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Diagrammverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Joint Displays.

Anhang.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2022. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

yorum yazmak için.

Ziyaretçi Sayısı

Destekleyen Koha