Stuttgart 21 - eine Rekonstruktion der Proteste : Soziale Bewegungen in Zeiten der Postdemokratie.

Yazar:von Staden, Julia
Materyal türü: KonuKonuSeri kaydı: Yayıncı: Bielefeld : Transcript Verlag, 2020Telif hakkı tarihi: �2020Tanım: 1 online resource (256 pages)İçerik türü:text Ortam türü:computer Taşıyıcı türü: online resourceISBN: 9783839451588Tür/Form:Electronic books.Ek fiziksel biçimler:Print version:: Stuttgart 21 - eine Rekonstruktion der ProtesteÇevrimiçi kaynaklar: Click to View
İçindekiler:
Intro -- Inhalt -- Abk�urzungsverzeichnis -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 1.1 Der Protest gegen S21 im Spannungsfeld neoliberaler Interessen und unausgesch�opfter Durchsetzungspotenziale -- 1.2 Einf�uhrung in die Themenstellung: Protestdynamiken und Aushandlungsprozesse im Konflikt um das Gro�projekt S21 -- 1.2.1 Einordnende Begriffserkl�arung -- 1.2.2 Forschungsstand zur Protestbewegung gegen S21: Motive und Zusammensetzung der Bewegung als Schwerpunkt der bisherigen Untersuchungen -- 1.2.3 Bearbeitungsansatz und Fragestellung -- 2. Theoretische Fundierung -- 2.1 Paradigmen der Bewegungsforschung: Zweckdienlichkeit und Grenzen -- 2.1.1 Ressourcenmobilisierung -- 2.1.2 Kollektive Identit�at -- 2.1.3 Framing-Ansatz -- 2.1.4 Politische Gelegenheitsstrukturen und Dynamiken -- 2.1.5 Erg�anzungsnotwendigkeit herk�ommlicher Ans�atze: Protestbewegungen in Zeiten der Postdemokratie -- 2.2 Die Herausforderung der neoliberalen Wirtschaftsordnung durch Protestbewegungen -- 2.2.1 Postdemokratie als Dauerkrise der demokratischen Politik bei Colin Crouch -- 2.2.2 Ver�anderungsm�oglichkeiten hegemonialer Verh�altnisse bei Chantal Mouffe -- 2.3 Mechanismen zur Festigung hegemonialer Ordnung -- 2.3.1 Repressionsma�nahmen zur Herrschaftssicherung -- 2.3.2 Legitimation durch Verfahren als Herrschaftsinstrument bei Niklas Luhmann -- 2.3.3 Problematiken direktdemokratischer Entscheidungsverfahren -- 2.4 Mehrheitsentscheidungen und ziviler Ungehorsam -- 2.4.1 Kritische W�urdigung von Mehrheitsentscheidungen als Instrumente zur Entscheidungsfindung -- 2.4.2 Entscheidungen zulasten von Minderheiten: Korrekturm�oglichkeiten durch zivilen Ungehorsam und Massenproteste -- 3. Methodologische Konzeptualisierung und Operationalisierung -- 3.1 Forschungsprogramm, G�utekriterien und Datenquellen.
3.1.1 Das Forschungsprogramm als Komplementarit�atsmodell: Erg�anzende Verwendung interpretativer Policy-Analyse, quantitativer Analyse und der Mehrebenenanalyse anhand des akteurszentrierten Institutionalismus -- 3.1.2 G�utekriterien qualitativer Forschung als konzeptionelle Untersuchungsbasis -- 3.1.3 Datenquellen: Feldforschung als Schwerpunkt der Materialerhebung f�ur eine Politikfeld-Analyse des Konflikts um das Gro�projekt S21 -- 3.2 Untersuchungsetappen der Schl�usselereignisse: Ergebnisanreicherung �uber vier Forschungsphasen -- 3.2.1 Forschungsphase 1: Teilnehmende Beobachtung und erste Arbeitshypothesen -- 3.2.2 Forschungsphase 2: Mehrfache peer‐checks zur Validierung der Zwischenergebnisse -- 3.3.3 Forschungsphase 3: Deutungspraktiken der Protestbewegung und weiterer Akteurinnen und Akteure im Politikfeld -- 3.3.4 Forschungsphase 4: Erg�anzende Auswertung der Forschungsergebnisse -- 4. Ausgangslage und Beginn der Massenproteste gegen Stuttgart 21 -- 4.1 Adressaten und Rahmenbedingungen des Protests -- 4.1.1 Interessen�uberschneidungen der S21-Projektbetreibenden und der Wirtschaftslobby -- 4.1.2 Die eindeutige Positionierung Stuttgarter Medien f�ur das Gro�projekt S21 -- 4.1.3 Stuttgart 21 und die Parteien im Spiegel des �offentlichen Meinungsbildes -- 4.2 Fraktionen der Protestbewegung gegen S21: institutionelle Organisationen und Protestbasis -- 4.2.1 Diversit�atsst�arke der Protestgruppen und ihrer Aktionsfelder -- 4.2.2 Entscheidungsstrukturen zwischen Partei-Avantgarde und Basisdemokratie -- 4.2.3 Parteien und Verb�ande auf der B�uhne der Protestbewegung: Politische Einflussnahme oder praktikable Politikbeeinflussung? -- 4.2.4 Identit�aten und Ziele der Protestbewegung gegen S21 -- 4.3 Massentaugliche Proteststrategie und Aktionsrepertoire -- 4.3.1 Niederschwellige Protestaktionen: Briefaktionen, Druck auf beteiligte Firmen und ›Schwabenstreich‹.
4.3.2 Erfolgreiche Mobilisierungsstrategie in der Anfangsphase: Aktionstrainings, ›Parksch�utzer-Alarm‹ und Eventisierung der Massenproteste -- 5. Eskalation am ›Schwarzen Donnerstag‹ -- 5.1 Konfliktlesarten der S21-Projektbetreibenden: ›Zukunftsf�ahigkeit Deutschlands‹ und Feindschaftsrhetorik deuten auf anstehende Repressionen hin -- 5.2 Aktionsvorbereitungen der Protestbewegung auf ihre Bew�ahrungsprobe -- 5.2.1 Protestziel ›Verteidigung‹ der B�aume im Stuttgarter Schlossgarten: Identifikationssymbol, Eigentumsanspruch der Protestbewegung und Grundlage ihrer Kompromissunwilligkeit -- 5.2.2 Zur�uckhaltende Mobilisierungsbestrebungen und Einschw�oren auf Gewaltfreiheit in der unmittelbaren Vorbereitungsphase auf die Baumf�allungen -- 5.3 Der ›Schwarze Donnerstag‹: H�ohepunkt der Aktionen und Eskalation des Konflikts -- 5.3.1 Ablauf der Protestaktionen und des Polizeieinsatzes am 30. September 2010: Demonstrierende ohne Proteststrategie konfrontiert mit unerwartet schweren Repressionen -- 5.3.2 Versp�atung eines EBA-Schreibens verhindert Chance zu alternativem Konfliktverlauf und Stopp der Baumf�allungen -- 5.3.3 Selbst-Viktimisierung und Kanalisierung der Emp�orung - Polizeigewalt und Landtagswahl im Fokus der Aktionsinterpretationen der Protestbewegung -- 5.3.4 Konfliktlesart der Landesregierung erzielt keine Vorherrschaft -- 5.3.5 Positive mediale Resonanz auf die Viktimisierungslesart der Protestbewegung -- Exkurs: Aufarbeitung des Polizeieinsatzes -- 6. Das Schlichtungsverfahren -- 6.1 Der Weg zur Schlichtung: Parteipolitik dominiert Protestbewegung -- 6.1.1 Strategische Konfliktverschiebung auf die parteipolitische Ebene -- 6.1.2 Die parteipolitische Ebene als ma�gebliche Entscheidungstragende der Proteststrategie -- 6.2 Preisgabe der eigenen Handlungsmacht der Protestbewegung: Pr�amissen des Schlichters als unwidersprochene Verfahrensregeln.
6.2.1 Dokumentation und Teilnehmende der Schlichtungsgespr�ache: Parteienhintergrund herrscht vor -- 6.2.2 Semantische Feinheiten: Schlichtung vs. Faktencheck -- 6.2.3 Verkanntes Risiko der Konfliktbefriedung oder: das Hoffen der Protestbewegung auf die Kraft der besseren Argumente -- 6.3 Ritualisierte Motive der Schlichtung: Friedenspflicht und Fachwissen -- 6.3.1 Symbolische Friedenspflicht: Verhandlungsbereitschaft der S21-Bef�urwortenden vs. Durchsetzungskraft der S21-Gegnerschaft -- 6.3.2 Die vermeintliche Kernkompetenz des Fachwissens der S21-Gegnerschaft -- 6.3.3 Medienecho w�ahrend Schlichtungsgespr�ache: Friedensverhandlungen und das ›Fachchinesisch‹ der S21-Gegnerschaft -- 6.4 Die Proteststrategie und interne Kontroversen w�ahrend des Schlichtungsverfahrens -- 6.4.1 Selbstauferlegte Aush�ohlung politischer Handlungsmacht der Protestbewegung: ›Wir sind nicht politisch‹ -- 6.4.2 Interne Differenzen der Protestbewegung versch�arfen sich - Konflikt mit der Zeltstadt -- 6.4.3 Unzul�anglichkeiten der Partizipationsm�oglichkeiten innerhalb der Protestbewegung als Hindernis der Basisaktivistinnen und -aktivisten -- 6.5 Ergebnisse und Auswirkungen des Schlichtungsverfahrens -- 6.5.1 Schlichterspruch best�atigt die Verfahrenslogik -- 6.5.2 Demobilisierung und Umfragetief zum Abschluss der Schlichtung -- 6.5.3 Unterlassene Auseinandersetzung mit Herrschaftslogiken und politische Unerfahrenheit: Hintergr�unde in der r�uckblickenden Bewertung des Schlichtungsverfahrens -- 7. �Uberh�ohtes Vertrauen der Protestbewegung in eine neue Landesregierung -- 7.1 Der Konflikt um S21 im Spiegel der Wahlkampfstrategien -- 7.1.1 M�a�igung und parteipolitische Zielverfolgung als Wahlkampfstrategie der Protestbewegung -- 7.1.2 Dialog, Transparenz und Partizipation als letzter Versuch der bisherigen Landesregierung -- 7.2 Ver�anderung der Konfliktdynamiken nach der Landtagswahl.
7.2.1 Neue Zerw�urfnisdynamik innerhalb der Protestbewegung nach der Wahl -- 7.2.2 Paradoxon nach der Wahl: Vertretung der Protestbewegung innerhalb der Landesregierung? -- 7.2.3 Der Einfluss der DB AG auf die weitere Konfliktdynamik nach der Landtagswahl -- 7.3 Strategische Defizite der Protestbewegung in der neuen Konfliktkonstellation -- 7.3.1 Weitere Fehleinsch�atzung der Pr�amissen f�ur Mobilisierungserfolge bei Massenaktionen des zivilen Ungehorsams -- 7.3.2 Verkannte Rahmenbedingen: Mehrheit f�ur Stuttgart 21 bewirkt keinen Strategiewandel -- 7.3.3 Der Einfluss einer Besetzungsaktion auf die �offentliche Wahrnehmung der Protestbewegung - partieller Imagewandel vom friedlichen Protest zum gewaltt�atigen Mob -- 7.3.4 Verfahrenszusatz ›Stresstest‹ erm�oglicht keinen erneuten Aushandlungsprozess -- 8. Die Volksabstimmung als konfliktbefriedendes Verfahren -- 8.1 Nachteilige Ausgangslage und Vernachl�assigung der Deutungsmacht - strategische Irrt�umer der Protestbewegung vor der Volksabstimmung -- 8.2 Uneinheitliche Handlungslogik der neuen Landesregierung reflektiert kontr�are Haltung zu S21 -- 8.2.1 Konflikt um Mischfinanzierung: Vermeintlicher Rechtsbruch als all�ubliche Praxis -- 8.2.2 Wunderrhetorik und die Macht der Vertr�age offenbaren Konflikt-Entpolitisierung durch die Gr�unen -- 8.2.3 Durchsetzungspotenzial der SPD im Sinne neoliberaler Machtverteilung -- 8.3 Fehlende Kostentransparenz und sukzessive Kostensteigerungen als Symptom des neoliberalen Gro�projekts -- 8.4 Verst�arkte Diversit�aten innerhalb der Protestbewegung: Partielle Radikalisierung und widerspr�uchlicher Umgang mit den Gr�unen -- 8.5 Die Volksabstimmung �uber das S-21-K�undigungsgesetz -- 8.5.1 Juristische Grundlage f�uhrt zu irref�uhrender Formulierung der Abstimmungsfrage.
8.5.2 Wahlkampfstrategie der Protestbewegung: Ja zum Ausstieg - Sympathiegewinn mittels der Allgemeinpl�atze ›Sparsamkeit und Demokratie‹.
Bu kütüphanenin etiketleri: Kütüphanedeki eser adı için etiket yok. Etiket eklemek için oturumu açın.
    Ortalama derecelendirme: 0.0 (0 oy)
Bu kayda ilişkin materyal yok

Intro -- Inhalt -- Abk�urzungsverzeichnis -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 1.1 Der Protest gegen S21 im Spannungsfeld neoliberaler Interessen und unausgesch�opfter Durchsetzungspotenziale -- 1.2 Einf�uhrung in die Themenstellung: Protestdynamiken und Aushandlungsprozesse im Konflikt um das Gro�projekt S21 -- 1.2.1 Einordnende Begriffserkl�arung -- 1.2.2 Forschungsstand zur Protestbewegung gegen S21: Motive und Zusammensetzung der Bewegung als Schwerpunkt der bisherigen Untersuchungen -- 1.2.3 Bearbeitungsansatz und Fragestellung -- 2. Theoretische Fundierung -- 2.1 Paradigmen der Bewegungsforschung: Zweckdienlichkeit und Grenzen -- 2.1.1 Ressourcenmobilisierung -- 2.1.2 Kollektive Identit�at -- 2.1.3 Framing-Ansatz -- 2.1.4 Politische Gelegenheitsstrukturen und Dynamiken -- 2.1.5 Erg�anzungsnotwendigkeit herk�ommlicher Ans�atze: Protestbewegungen in Zeiten der Postdemokratie -- 2.2 Die Herausforderung der neoliberalen Wirtschaftsordnung durch Protestbewegungen -- 2.2.1 Postdemokratie als Dauerkrise der demokratischen Politik bei Colin Crouch -- 2.2.2 Ver�anderungsm�oglichkeiten hegemonialer Verh�altnisse bei Chantal Mouffe -- 2.3 Mechanismen zur Festigung hegemonialer Ordnung -- 2.3.1 Repressionsma�nahmen zur Herrschaftssicherung -- 2.3.2 Legitimation durch Verfahren als Herrschaftsinstrument bei Niklas Luhmann -- 2.3.3 Problematiken direktdemokratischer Entscheidungsverfahren -- 2.4 Mehrheitsentscheidungen und ziviler Ungehorsam -- 2.4.1 Kritische W�urdigung von Mehrheitsentscheidungen als Instrumente zur Entscheidungsfindung -- 2.4.2 Entscheidungen zulasten von Minderheiten: Korrekturm�oglichkeiten durch zivilen Ungehorsam und Massenproteste -- 3. Methodologische Konzeptualisierung und Operationalisierung -- 3.1 Forschungsprogramm, G�utekriterien und Datenquellen.

3.1.1 Das Forschungsprogramm als Komplementarit�atsmodell: Erg�anzende Verwendung interpretativer Policy-Analyse, quantitativer Analyse und der Mehrebenenanalyse anhand des akteurszentrierten Institutionalismus -- 3.1.2 G�utekriterien qualitativer Forschung als konzeptionelle Untersuchungsbasis -- 3.1.3 Datenquellen: Feldforschung als Schwerpunkt der Materialerhebung f�ur eine Politikfeld-Analyse des Konflikts um das Gro�projekt S21 -- 3.2 Untersuchungsetappen der Schl�usselereignisse: Ergebnisanreicherung �uber vier Forschungsphasen -- 3.2.1 Forschungsphase 1: Teilnehmende Beobachtung und erste Arbeitshypothesen -- 3.2.2 Forschungsphase 2: Mehrfache peer‐checks zur Validierung der Zwischenergebnisse -- 3.3.3 Forschungsphase 3: Deutungspraktiken der Protestbewegung und weiterer Akteurinnen und Akteure im Politikfeld -- 3.3.4 Forschungsphase 4: Erg�anzende Auswertung der Forschungsergebnisse -- 4. Ausgangslage und Beginn der Massenproteste gegen Stuttgart 21 -- 4.1 Adressaten und Rahmenbedingungen des Protests -- 4.1.1 Interessen�uberschneidungen der S21-Projektbetreibenden und der Wirtschaftslobby -- 4.1.2 Die eindeutige Positionierung Stuttgarter Medien f�ur das Gro�projekt S21 -- 4.1.3 Stuttgart 21 und die Parteien im Spiegel des �offentlichen Meinungsbildes -- 4.2 Fraktionen der Protestbewegung gegen S21: institutionelle Organisationen und Protestbasis -- 4.2.1 Diversit�atsst�arke der Protestgruppen und ihrer Aktionsfelder -- 4.2.2 Entscheidungsstrukturen zwischen Partei-Avantgarde und Basisdemokratie -- 4.2.3 Parteien und Verb�ande auf der B�uhne der Protestbewegung: Politische Einflussnahme oder praktikable Politikbeeinflussung? -- 4.2.4 Identit�aten und Ziele der Protestbewegung gegen S21 -- 4.3 Massentaugliche Proteststrategie und Aktionsrepertoire -- 4.3.1 Niederschwellige Protestaktionen: Briefaktionen, Druck auf beteiligte Firmen und ›Schwabenstreich‹.

4.3.2 Erfolgreiche Mobilisierungsstrategie in der Anfangsphase: Aktionstrainings, ›Parksch�utzer-Alarm‹ und Eventisierung der Massenproteste -- 5. Eskalation am ›Schwarzen Donnerstag‹ -- 5.1 Konfliktlesarten der S21-Projektbetreibenden: ›Zukunftsf�ahigkeit Deutschlands‹ und Feindschaftsrhetorik deuten auf anstehende Repressionen hin -- 5.2 Aktionsvorbereitungen der Protestbewegung auf ihre Bew�ahrungsprobe -- 5.2.1 Protestziel ›Verteidigung‹ der B�aume im Stuttgarter Schlossgarten: Identifikationssymbol, Eigentumsanspruch der Protestbewegung und Grundlage ihrer Kompromissunwilligkeit -- 5.2.2 Zur�uckhaltende Mobilisierungsbestrebungen und Einschw�oren auf Gewaltfreiheit in der unmittelbaren Vorbereitungsphase auf die Baumf�allungen -- 5.3 Der ›Schwarze Donnerstag‹: H�ohepunkt der Aktionen und Eskalation des Konflikts -- 5.3.1 Ablauf der Protestaktionen und des Polizeieinsatzes am 30. September 2010: Demonstrierende ohne Proteststrategie konfrontiert mit unerwartet schweren Repressionen -- 5.3.2 Versp�atung eines EBA-Schreibens verhindert Chance zu alternativem Konfliktverlauf und Stopp der Baumf�allungen -- 5.3.3 Selbst-Viktimisierung und Kanalisierung der Emp�orung - Polizeigewalt und Landtagswahl im Fokus der Aktionsinterpretationen der Protestbewegung -- 5.3.4 Konfliktlesart der Landesregierung erzielt keine Vorherrschaft -- 5.3.5 Positive mediale Resonanz auf die Viktimisierungslesart der Protestbewegung -- Exkurs: Aufarbeitung des Polizeieinsatzes -- 6. Das Schlichtungsverfahren -- 6.1 Der Weg zur Schlichtung: Parteipolitik dominiert Protestbewegung -- 6.1.1 Strategische Konfliktverschiebung auf die parteipolitische Ebene -- 6.1.2 Die parteipolitische Ebene als ma�gebliche Entscheidungstragende der Proteststrategie -- 6.2 Preisgabe der eigenen Handlungsmacht der Protestbewegung: Pr�amissen des Schlichters als unwidersprochene Verfahrensregeln.

6.2.1 Dokumentation und Teilnehmende der Schlichtungsgespr�ache: Parteienhintergrund herrscht vor -- 6.2.2 Semantische Feinheiten: Schlichtung vs. Faktencheck -- 6.2.3 Verkanntes Risiko der Konfliktbefriedung oder: das Hoffen der Protestbewegung auf die Kraft der besseren Argumente -- 6.3 Ritualisierte Motive der Schlichtung: Friedenspflicht und Fachwissen -- 6.3.1 Symbolische Friedenspflicht: Verhandlungsbereitschaft der S21-Bef�urwortenden vs. Durchsetzungskraft der S21-Gegnerschaft -- 6.3.2 Die vermeintliche Kernkompetenz des Fachwissens der S21-Gegnerschaft -- 6.3.3 Medienecho w�ahrend Schlichtungsgespr�ache: Friedensverhandlungen und das ›Fachchinesisch‹ der S21-Gegnerschaft -- 6.4 Die Proteststrategie und interne Kontroversen w�ahrend des Schlichtungsverfahrens -- 6.4.1 Selbstauferlegte Aush�ohlung politischer Handlungsmacht der Protestbewegung: ›Wir sind nicht politisch‹ -- 6.4.2 Interne Differenzen der Protestbewegung versch�arfen sich - Konflikt mit der Zeltstadt -- 6.4.3 Unzul�anglichkeiten der Partizipationsm�oglichkeiten innerhalb der Protestbewegung als Hindernis der Basisaktivistinnen und -aktivisten -- 6.5 Ergebnisse und Auswirkungen des Schlichtungsverfahrens -- 6.5.1 Schlichterspruch best�atigt die Verfahrenslogik -- 6.5.2 Demobilisierung und Umfragetief zum Abschluss der Schlichtung -- 6.5.3 Unterlassene Auseinandersetzung mit Herrschaftslogiken und politische Unerfahrenheit: Hintergr�unde in der r�uckblickenden Bewertung des Schlichtungsverfahrens -- 7. �Uberh�ohtes Vertrauen der Protestbewegung in eine neue Landesregierung -- 7.1 Der Konflikt um S21 im Spiegel der Wahlkampfstrategien -- 7.1.1 M�a�igung und parteipolitische Zielverfolgung als Wahlkampfstrategie der Protestbewegung -- 7.1.2 Dialog, Transparenz und Partizipation als letzter Versuch der bisherigen Landesregierung -- 7.2 Ver�anderung der Konfliktdynamiken nach der Landtagswahl.

7.2.1 Neue Zerw�urfnisdynamik innerhalb der Protestbewegung nach der Wahl -- 7.2.2 Paradoxon nach der Wahl: Vertretung der Protestbewegung innerhalb der Landesregierung? -- 7.2.3 Der Einfluss der DB AG auf die weitere Konfliktdynamik nach der Landtagswahl -- 7.3 Strategische Defizite der Protestbewegung in der neuen Konfliktkonstellation -- 7.3.1 Weitere Fehleinsch�atzung der Pr�amissen f�ur Mobilisierungserfolge bei Massenaktionen des zivilen Ungehorsams -- 7.3.2 Verkannte Rahmenbedingen: Mehrheit f�ur Stuttgart 21 bewirkt keinen Strategiewandel -- 7.3.3 Der Einfluss einer Besetzungsaktion auf die �offentliche Wahrnehmung der Protestbewegung - partieller Imagewandel vom friedlichen Protest zum gewaltt�atigen Mob -- 7.3.4 Verfahrenszusatz ›Stresstest‹ erm�oglicht keinen erneuten Aushandlungsprozess -- 8. Die Volksabstimmung als konfliktbefriedendes Verfahren -- 8.1 Nachteilige Ausgangslage und Vernachl�assigung der Deutungsmacht - strategische Irrt�umer der Protestbewegung vor der Volksabstimmung -- 8.2 Uneinheitliche Handlungslogik der neuen Landesregierung reflektiert kontr�are Haltung zu S21 -- 8.2.1 Konflikt um Mischfinanzierung: Vermeintlicher Rechtsbruch als all�ubliche Praxis -- 8.2.2 Wunderrhetorik und die Macht der Vertr�age offenbaren Konflikt-Entpolitisierung durch die Gr�unen -- 8.2.3 Durchsetzungspotenzial der SPD im Sinne neoliberaler Machtverteilung -- 8.3 Fehlende Kostentransparenz und sukzessive Kostensteigerungen als Symptom des neoliberalen Gro�projekts -- 8.4 Verst�arkte Diversit�aten innerhalb der Protestbewegung: Partielle Radikalisierung und widerspr�uchlicher Umgang mit den Gr�unen -- 8.5 Die Volksabstimmung �uber das S-21-K�undigungsgesetz -- 8.5.1 Juristische Grundlage f�uhrt zu irref�uhrender Formulierung der Abstimmungsfrage.

8.5.2 Wahlkampfstrategie der Protestbewegung: Ja zum Ausstieg - Sympathiegewinn mittels der Allgemeinpl�atze ›Sparsamkeit und Demokratie‹.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2022. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

yorum yazmak için.

Ziyaretçi Sayısı

Destekleyen Koha