Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Hintergr�unde -- 2.1 Das Konzept der strukturellen Studierbarkeit -- 2.2 Zeitliche Restriktionen -- 2.3 Bewertung der Studiensituation: Zufriedenheit -- 2.4 Handlungstheoretische Modelle und studienstrukturelle Pr�aferenzen -- 2.4.1 Erkl�arung von Handlungen -- 2.4.2 Erkl�arung von Strukturver�anderungen -- 3 Zeitliche Restriktionen als hochschulexterne Bedingungsfaktoren struktureller Studierbarkeit -- 3.1 Erwerbst�atige Studierende -- 3.1.1 Lebens- und Studiensituation -- 3.1.2 Studierverhalten -- 3.1.3 Studienerfolg -- 3.1.4 Anforderungen an das Studium -- 3.2 Studierende mit Kind -- 3.2.1 Lebens- und Studiensituation -- 3.2.2 Studienerfolg -- 3.2.3 Studierverhalten -- 3.2.4 Studienerfolg -- 3.2.5 Anforderungen an das Studium -- 3.3 Studierende mit Pflegeaufgaben -- 3.3.1 Lebens- und Studiensituation -- 3.3.2 Studierverhalten -- 3.3.3 Anforderungen an das Studium -- 3.4 Studierende mit Behinderung -- 3.4.1 Lebens- und Studiensituation -- 3.4.2 Studierverhalten -- 3.4.3 Studienerfolg -- 3.4.4 Anforderungen an das Studium -- 3.5 Index der zeitlichen Restriktionen -- 4 Elemente struktureller Studierbarkeit -- 4.1 Zeitliche Lage der Lehrveranstaltungen -- 4.2 Pflicht- und Wahlmodule -- 4.3 Blended-Learning und Lernorte -- 4.4 Studienformate -- 4.4.1 Vollzeitstudium -- 4.4.2 Teilzeitstudium -- 4.4.3 Fernstudium -- 4.4.4 Duales Studium -- 4.5 Hypothesen zu Studienstrukturen -- 5 Studienverhaltens- und Ergebnisindikatoren struktureller Studierbarkeit -- 5.1 Indikatoren des Studierverhaltens -- 5.1.1 Besuch von Lehrveranstaltungen -- 5.1.2 Aufbringen von Selbstlernzeit -- 5.1.3 Ablegen von Pr�ufungen -- 5.1.4 Hypothesen zum Studierverhalten -- 5.2 Ergebnisindikatoren -- 5.2.1 Studienabbruch -- 5.2.2 Studiengeschwindigkeit.
5.2.3 Studienzufriedenheit -- 5.3 Zusammenfassung der Hypothesen -- 6 Methodik -- 6.1 Auswahl der Erhebungsinstrumente -- 6.2 Entwicklung des Fragebogens -- 6.2.1 Kriterien bei der Fragebogenentwicklung -- 6.2.2 Fragebogentestung -- 6.3 Durchf�uhrung der Erhebung -- 6.3.1 Ablauf und Art der Erhebung -- 6.3.2 Datenqualit�at -- 6.4 Beschreibung des Samples -- 6.4.1 Geschlecht, Alter und Herkunft -- 6.4.2 Bildungsweg und Studieng�ange -- 6.4.3 Lebenssituation: Berufst�atigkeit und Sorgeaufgaben -- 6.4.4 Beeintr�achtigung und Behinderung -- 6.5 Dokumentenanalyse -- 6.6 Auswertungsmethodik -- 7 Pr�ufung des Modells struktureller Studierbarkeit -- 7.1 Index zur Messung zeitlicher Restriktionen -- 7.2 Zusammenhang von zeitlichen Restriktionen, Strukturen und Studierverhalten -- 7.2.1 Besuch von Lehrveranstaltungen -- 7.2.2 Aufbringen von Selbstlernzeit -- 7.2.3 Ablegen von Pr�ufungen -- 7.2.4 Interaktionseffekt von Studienstrukturen -- 7.3 Ergebnisindikatoren struktureller Studierbarkeit -- 7.3.1 Studienabbruchneigung -- 7.3.2 Gesch�atzte Studiendauer -- 7.3.3 Studienzufriedenheit -- 7.4 Zusammenfassung -- 8 Studienstrukturelle Pr�aferenzen -- 8.1 Zeitliche Lage der Lehrveranstaltungen -- 8.1.1 Zeitliche Verteilung in der Woche -- 8.1.2 Blockveranstaltungen -- 8.2 Umfang der Pr�asenzzeiten -- 8.3 Lernort und Lernzeit: virtuelle Lehre -- 8.4 Inhaltliche Variet�at und Autonomie: Wahlm�oglichkeit -- 8.5 Studienformate -- 8.5.1 Voll- und Teilzeitstudium im Pr�asenzstudium -- 8.5.2 Voll- und Teilzeitstudium im Fernstudium -- 8.5.3 Duales Studium -- 8.6 Zusammenfassung und Hypothesenpr�ufung -- 9 Die Umsetzung: Entscheidungsstrukturen und Anforderungen an Hochschulen -- 9.1 Entscheidungsstrukturen an Hochschulen -- 9.1.1 Lose gekoppelte Systeme und organisierte Anarchien -- 9.1.2 Hochschulgovernance -- 9.1.3 Soziologische neoinstitutionalistische Organisationtheorie.
9.2 Anforderungen an die Umsetzung der strukturellen Studierbarkeit -- 9.2.1 Anforderungen von Hochschulleitungen an die Umsetzung -- 9.2.2 Anforderungen von Lehrenden und Mitarbeitenden an die Umsetzung -- 10 Implikationen f�ur die Studiengangentwicklung und Akkreditierung -- 10.1 Phasenmodelle zur Organisationsentwicklung -- 10.2 Reflexionsfragen zur Analyse von Studieng�angen -- 10.2.1 Unfreeze: Analyse des Studiengangs, der Bedarfe und der Betroffenheit -- 10.2.2 Moving: Ver�anderungen entwickeln und erproben -- 10.2.3 Freeze: Ver�anderung langfristig implementieren -- 11 Zusammenfassung und Reflexion -- Literaturverzeichnis -- Anhang 1: Teststatistiken -- Anhang 2: Fragebogen.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2022. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.